Angewandte Informatik (Bachelor und Master)
![]() |
![]() |
![]() |
Bachelor-Studiengang Master-Studiengang |
Der interdisziplinäre Bachelor-/Master-Studiengang Angewandte Informatik verknüpft eine praxisorientierte Kerninformatik mit Inhalten aus den profilbestimmenden Gebieten der TU Bergakademie Freiberg. Studierende erlernen die Analyse, Modellbildung, Konstruktion und Bewertung von komplexen und vernetzten Systemen praxisrelevanter Größenordnung mit Hilfe der Methoden der Angewandten Informatik. Interessante Systeme finden sich dazu speziell in den integrierten Anwendungsfächern Geo, Material, Energie, Umwelt, Technik und Wirtschaft. Durch die Orientierung auf Anwendungen in den Profillinien der TU Bergakademie Freiberg unterscheidet sich dieser Studiengang deutlich von gleichnamigen Angeboten anderer Universitäten.
Der Bachelor-Studiengang liefert ein umfassendes Verständnis der Angewandten Informatik, ergänzt um Praktische, Theoretische und Technische Informatik – u.a. Algorithmen und Datenstrukturen, Entwicklung von Softwaresystemen sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Grundlagen der Ingenieurmathematik im notwendigen Umfang und die intensive Einarbeitung in ein Anwendungsfach führen zu einer hervorragenden Berufsqualifikation: Design und Realisierung von modernen Informations- und Kommunikationssystemen sind die Schlüsselqualifikationen, die in allen Branchen in hohem Grade nachgefragt werden.
Ausgehend von weiteren Themen der Kerninformatik – u.a. Verteilte Software, Künstliche Intelligenz, Computergrafik – bietet der Masterstudiengang eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation insbesondere auf den Gebieten Virtuelle Realität, High Performance Computing und komplexe IT-Systeme. Damit sind Absolventen in der Lage, speziell in den integrierten Anwendungsfächern in Bereiche vorzustoßen, die in hohem Maße die zukünftige technische und wissenschaftliche Entwicklung bestimmen.
Der Studiengang Angewandte Informatik ist ein konsekutiver Bachelor-/Master-Studiengang.
Bachelor-Studiengang
Studiendokumente Tätigkeitsfelder der Absolventen Chancen auf dem Arbeitsmarkt Weitere Informationen |
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Gliederung des Studiums
Das Studium gliedert sich in drei aufeinander folgende Abschnitte:
die Orientierungsphase (1. und 2. Semester):
- Praktische und Technische Informatik und
- Ingenieurmathematik,
die Eignungsphase (3. und 4. Semester):
- Praktische Informatik,
- Statistik und Numerik,
- Fachübergreifende Grundlagen und
- Anwendungsfach (Geo, Material, Energie, Umwelt, Technik oder Wirtschaft) sowie
die Vertiefungsphase (5. und 6. Semester)
- Angewandte und Theoretische Informatik,
- Allgemein- und Persönlichkeitsbildung,
- Anwendungsfach und
- Anfertigung der Bachelorarbeit.
Studienablauf
- Studienablaufplan 2020
- Stundenpläne des aktuellen Semesters
- Hinweise zu den Stundenplänen des aktuellen Semesters (Zuordnung der Module zu den Fachgebieten bzw. Anwendungsfächern)
Studiendokumente
Gremien
Tätigkeitsfelder der Absolventen
Absolventen verfügen über vielfältige Einsatzmöglichkeiten in allen Gebieten der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Neben eher informatiktypischen Bereichen wie
- Software- und Beratungshäuser,
- IT-Hersteller,
- Banken,
- Versicherungen,
- Dienstleister aller Art,
finden Absolventen aufgrund des Anwendungsprofils vor allem auch in
- der Grundstoff- und Automobilindustrie,
- dem verarbeitenden Gewerbe und
- bei Versorgungsunternehmen
interessante Aufgabenstellungen und unterstützen diese auf ihrem Weg zu zukunftsorientierten systemischen Lösungen.
Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Kurz-,mittel- und langfristig sind die Chancen ausgesprochen gut!
- Jobampel für Informatik des Magazins Stern (Informationen zum Studiengang und Chancen auf dem Arbeitsmarkt)
Weitere Informationen
- Informationsblatt zum Studiengang
- Informationen der zentralen Studienberatung zum Studiengang
- Informationen für ausländische Studienbewerber
Master-Studiengang
Studiendokumente Tätigkeitsfelder der Absolventen Chancen auf dem Arbeitsmarkt Weitere Informationen |
Ausgehend von weiteren Themen der Kerninformatik – u.a. Verteilte Software, Künstliche Intelligenz, Computergrafik – bietet der Masterstudiengang eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation insbesondere auf den Gebieten Virtuelle Realität, High Performance Computing und komplexe IT-Systeme. Damit sind Absolventen in der Lage, speziell in den integrierten Anwendungsfächern in Bereiche vorzustoßen, die in hohem Maße die zukünftige technische und wissenschaftliche Entwicklung bestimmen.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
Gliederung des Studiums
siehe Studienablaufplan
Studienablauf
- Studienablaufplan 2020
- Stundenpläne des aktuellen Semesters
- Hinweise zu den Stundenplänen des aktuellen Semesters (Zuordnung der Module zu den Fachgebieten bzw. Anwendungsfächern)
Studiendokumente
Gremien
Tätigkeitsfelder der Absolventen
Für Absolventen des Master-Studiengangs Angewandte Informatik kommen prinzipiell die gleichen Tätigkeitsfelder wie für Absolventen des Bachelor-Studiengangs in Frage, jedoch ist die Tätigkeit der Master-Absolventen in stärkerem Maße forschungsorientiert. Daher kommt auch ein Einsatz in Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen in Frage.
Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Für Absolventen des Master-Studiengangs Angewandte Informatik sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt genauso positiv einzuschätzen wie bei den Absolventen des Bachelor-Studiengangs. Die Einstiegsgehälter liegen jedoch um ca. 10% höher.
- Jobampel für Informatik des Magazins Stern (Informationen zum Studiengang und Chancen auf dem Arbeitsmarkt)