Dr. rer. nat. Udo Lorz
Zur Person
Kontakt

Dr. rer. nat. Udo Lorz
Telefon +49 3731 39-2703
Fax +49 3731 39-3595
lorz@math.tu-freiberg.de
Postanschrift
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Fakultät für Mathematik und Informatik
Dekanat
D-09596 Freiberg
Besucheranschrift
Universitätshauptgebäude, Gebäudeteil Mittelbau
Akademiestraße 6
Zimmer 1.09 B
Beruflicher Werdegang
01.09.1987 -- 31.01.1989 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (befristet) an der Sektion Mathematik der Bergakademie Freiberg |
01.02.1989 -- 31.12.1992 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (unbefristet) an der Sektion Mathematik bzw. am Fachbereich Mathematik |
01.01.1993 -- 17.03.1995 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (befristet) am Fachbereich Mathematik bzw. am Institut für Stochastik |
18.03.1995 -- 31.07.2000 | Persönlicher Referent des Rektors (Rektorate der Magnifizenzen Stoyan, Schlegel und Unland) |
01.08.2000 -- 31.08.2001 | Leiter des neu gebildeten Dezernates Planung und Informationsdienstleistungen (Dezernent 1) |
01.09.2001 -- 31.12.2003 | Leiter des Dezernates Planung und zentrale Dienste (Dezernent 1) nach Umstrukturierung der Verwaltung |
01.01.2002 -- 18.01.2002 | Kanzler der TU Bergakademie Freiberg (Endgültige Bestellung erfolgte auf Grund einer Konkurrentenklage nicht.) |
01.01.2004 -- 31.07.2004 | Mitarbeiter im Dezernat Technik |
01.08.2004 -- 26.10.2007 | Leiter des Dezernates Technik bzw. Bau- und Gebäudemanagement (Dezernent 1) nach Umstrukturierung der Verwaltung |
27.10.2007 -- 26.05.2008 | Elternzeit ohne Teilzeitbeschäftigung |
27.05.2008 -- 31.03.2009 | Elternzeit mit Teilzeitbeschäftigung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Mathematik und Informatik |
01.04.2009 -- | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (unbefristet) an der Fakultät für Mathematik und Informatik |
Ausbildung
1964 -- 1974 | Besuch der Zehnklassigen Polytechnischen Oberschule "Artur Becker" in Eisfeld |
1974 -- 1977 | Berufsausbildung zum Baufacharbeiter mit Abitur an der Betriebsberufsschule "Philip Müller" des VEB (B) Wohnungsbaukombinates Suhl |
1977 -- 1979 | Grundwehrdienst bei der Nationalen Volksarmee in Bitterfeld |
1979 -- 1983 | Studium der Mathematik und Medizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1983 -- 1985 | Forschungsstudent an der Sektion Mathematik der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1984 | Diplom, Thema: Grenzwertsätze für den Log-Likelihood-Quotienten POISSONscher Punktprozesse |
1985 -- 1987 | Forschungsstudent an der Sektion Mathematik der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock |
1988 | Promotion, Thema: Beiträge zur Statistik unbegrenzt teilbarer Felder mit unabhängigen Zuwächsen |
Persönliches
16.02.1958 | geboren in Eisfeld (Thüringen) als viertes Kind des Fleischermeisters Erich Lorz und seiner Frau Anneliese, geborene Büttrich |
03.06.1986 | Geburt der Tochter Anna Theresa Lorz in Plauen/Vogtland |
29.01.1988 | Geburt der Tochter Katharina Lorz in Freiberg |
14.06.2004 | Tod des Vaters Erich Lorz in Eisfeld |
25.11.2006 | Geburt der Enkeltochter Eva Johanna Martin in Adorf/Vogtland |
27.03.2007 | Geburt des Sohnes Johannes Friedrich Lorz in Freiberg |
25.04.2011 | Geburt der Enkeltochter Merle Emilia Wolf in Dresden |
08.01.2016 | Geburt des Enkelsohnes Tjelle Gunthar Lorz in Plauen/Vogtland |
19.06.2018 | Geburt der Enkeltochter Elisabeth Mathilda Wolf in Dresden |
Lehre
Sommersemester 2022
Übung "Wahrscheinlichkeitstheorie"
(zur Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Starkloff)
Hörerschaft | Woche | Tag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|---|
4.Mm, 4.BWM | jede | Mi | 09:15 - 10:45 | PRÜ-1104 |
Übungsaufgaben
- 16. Übungsserie mit Lösungen zum Selbststudium
- Mathematica-Demonstrationen zur Übung und Vorlesung
HAITI-Methode
- Erläuterungen zur Methode
- Lerngruppenbrief für die Rückäußerung der Gruppensprecher
- Termin für die Rückäußerung der Gruppensprecher: bis Mittwoch 8:00 Uhr
Übung "Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler 2"
(zur Vorlesung von Herrn PD Dr. Prüfert)
Übungsgruppe | Hörerschaft | Woche | Tag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|---|---|
3 | 2.BGÖK, 2.BNAT | jede | Do | 14:00 - 15:30 | MIB-1113 |
Aufgaben und Lösungen
- Kapitel 7 (Lineare Algebra 2) Lösungen ausführliche Lösungswege
- Kapitel 8 (Gewöhnliche Differentialgleichungen) Lösungen ausführliche Lösungswege
- Kapitel 9 (Mehrdimensionale Analysis) Lösungen ausführliche Lösungswege
Hinweis
- Ein erklärendes Beispiel zum Thema ähnliche Matrizen (Kapitel 7).
HAITI-Methode
- Erläuterungen zur Methode
- Lerngruppenbrief für die Rückäußerung der Gruppensprecher
- Termin für die Rückäußerung der Gruppensprecher: bis Donnerstag 12:00 Uhr
Weitere Informationen
Wintersemester 2021/22
Vorlesung "Maß- und Integrationstheorie"
- Bestandteil des Moduls "Stochastik für Mathematiker"
- Umfang: 2 Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung, 1 SWS Übung (14-täglich 2 SWS)
Hörerschaft | Woche | Tag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|---|
3.Mm, 3. BWM | jede | Di | 11:30 - 13:00 | PRÜ-1103 |
Materialien zur Vorlesung
Die Folien enthalten Definitionen, Sätze, Beispiele etc. Die Beweise werden zum überwiegenden Teil in der Vorlesung an der Tafel ausgeführt. Im Skript - es enthält den Inhalt der Folien - sind zusätzlich einige wenige, eher rein technische Beweise enthalten.
Übung "Datenanalyse/Statistik"
(zur Vorlesung von Herrn Prof. Dr. van den Boogaart)
Übungsgruppe | Hörerschaft | Woche | Tag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|---|---|
3 | 3.BGÖK | ungerade | Mi | 11:30 - 13:00 | KKB-2097 |
4 | 3.BGÖK | gerade | Mi | 11:30 - 13:00 | KKB-2097 |
5 | 1.MCH, 5.BNAT, 7.Ch | gerade | Mi | 14:00 - 15:30 | KKB-2097 |
Übung "Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler 1"
(zur Vorlesung von Herrn PD Dr. Prüfert)
Übungsgruppe | Hörerschaft | Woche | Tag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|---|---|
3 | 1.BGÖK | jede | Do | 09:30 - 11:00 | SPQ-0302 |
4 | 1.BGÖK, 1.BNAT | jede | Do | 14:00 - 15:30 | MET-2065 |
Aufgaben und Lösungen
- Kapitel 1 (Komplexe Zahlen) Lösungen (am 04.11.2021 ergänzt um die Aufgabe 1.5 c).
- Kapitel 2 (Folgen und Reihen) Lösungen
- Kapitel 3 (Reelle Funktionen) Lösungen
- Kapitel 4 (Differentialrechnung) Lösungen
- Kapitel 5 (Integralrechnung) Lösungen
Weitere Informationen
Übung "Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler"
(zur Vorlesung von Herrn PD Dr. Prüfert)
- alle Informationen und Materialien werden über Opal bereitgestellt
Vorherige Semester
Sommersemester 2021
- Übung "Wahrscheinlichkeitstheorie" (2 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler 2" (2x2 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik für Ingenieure 2" (2 SWS)
Wintersemester 2020/21
- Vorlesung "Maß- und Integrationstheorie" (2 SWS)
- Übung "Datenanalyse/Statistik" (3x1 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler 1" (2x2 SWS)
Sommersemester 2020
- Übung "Wahrscheinlichkeitstheorie" (2 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler 2" (2 SWS)
Wintersemester 2019/20
- Vorlesung "Maß- und Integrationstheorie" (2 SWS)
- Übung "Datenanalyse/Statistik" (2x1 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler 1" (2x2 SWS)
Sommersemester 2019
- Übung "Wahrscheinlichkeitstheorie" (2 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler 2" (2 SWS)
Wintersemester 2018/19
- Vorlesung "Maß- und Integrationstheorie" (2 SWS)
- Übung "Datenanalyse/Statistik" (3x1 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler 1" (2x2 SWS)
Sommersemester 2018
- Übung "Wahrscheinlichkeitstheorie" (2 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler 2" (2 SWS)
Wintersemester 2017/18
- Vorlesung "Maß- und Integrationstheorie" (2 SWS)
- Übung "Datenanalyse/Statistik" (2x1 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler 1" (2x2 SWS)
Sommersemester 2017
- Übung "Wahrscheinlichkeitstheorie" (2 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler 2" (2x2 SWS)
Wintersemester 2016/17
- Vorlesung "Maß- und Integrationstheorie" (2 SWS)
- Übung "Datenanalyse/Statistik" (3x1 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler 1" (2x2 SWS)
Sommersemester 2016
- Übung "Wahrscheinlichkeitstheorie" (2 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik 2 für naturwissenschaftliche Studiengänge" (2 SWS)
- Übung "Statistik I für Betriebswirte" (2x2 SWS)
Wintersemester 2015/16
- Übung "Maß- und Integrationstheorie" (1 SWS)
- Übung "Datenanalyse/Statistik" (3x1 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik 1 für naturwissenschaftliche Studiengänge" (2x2 SWS)
Sommersemester 2015
- Vorlesung "Wahrscheinlichkeitstheorie" (3 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik 2 für naturwissenschaftliche Studiengänge" (2x2 SWS)
Wintersemester 2014/15
- Vorlesung "Maß- und Integrationstheorie" (2 SWS)
- Übung "Datenanalyse/Statistik" (2x1 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik 1 für naturwissenschaftliche Studiengänge" (2x2 SWS)
Sommersemester 2014
- Übung "Wahrscheinlichkeitstheorie" (2 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik 2 für naturwissenschaftliche Studiengänge" (2x2 SWS)
Wintersemester 2013/14
- Übung "Maß- und Integrationstheorie" (1 SWS)
- Übung "Datenanalyse/Statistik" (5x1 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik 1 für naturwissenschaftliche Studiengänge" (2x2 SWS)
Sommersemester 2013
- Vorlesung "Wahrscheinlichkeitstheorie" (3 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik 2 für naturwissenschaftliche Studiengänge" (2x2 SWS)
Wintersemester 2012/13
- Vorlesung "Maß- und Integrationstheorie" (2 SWS)
- Übung "Datenanalyse/Statistik" (5x1 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik 1 für naturwissenschaftliche Studiengänge" (2x2 SWS)
Sommersemester 2012
- Übung "Wahrscheinlichkeitstheorie" (2 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik 2 für naturwissenschaftliche Studiengänge" (2x2 SWS)
Wintersemester 2011/12
- Übung "Maß- und Integrationstheorie" (1 SWS)
- Übung "Statistik II für Betriebswirte" (2x2 SWS)
- Übung "Datenanalyse/Statistik" (3x1 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik 1 für naturwissenschaftliche Studiengänge" (2x2 SWS)
Sommersemester 2011
- Übung "Wahrscheinlichkeitstheorie" (2 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik 2 für naturwissenschaftliche Studiengänge" (2x2 SWS)
Wintersemester 2010/11
- Übung "Maß- und Integrationstheorie" (1 SWS)
- Übung "Statistik II für Betriebswirte" (2x2 SWS)
- Übung "Datenanalyse/Statistik" (3x1 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik 1 für naturwissenschaftliche Studiengänge" (2x2 SWS)
Sommersemester 2010
- Übung "Höhere Mathematik 2 für naturwissenschaftliche Studiengänge" (2x2 SWS)
Wintersemester 2009/10
- Übung "Statistik II für Betriebswirte" (2x2 SWS)
- Übung "Datenanalyse/Statistik" (1 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik 1 für naturwissenschaftliche Studiengänge" (2x1,5 SWS)
Sommersemester 2009
- Übung "Höhere Mathematik II für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge" (3x2 SWS)
Wintersemester 2008/09
- Übung "Stochastik und Statistik für Ingenieure" (2x1 SWS)
- Übung "Höhere Mathematik I für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge"
(3 SWS)
Mathematica-Demonstrationen
Mathematica-Demonstrationen zur Stochastik für Mathematiker
- Demonstrationen zur Vorlesung und Übung Maß- und Integrationstheorie
- Demonstrationen zur Übung und Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie
Mathematica-Demonstrationen zur Datenanalyse/Statistik
- Demonstrationen zur Übung
Mathematica-Demonstrationen zur Höheren Mathematik
- Demonstrationen zum Vorkurs (Sammlung zu verschiedenen Themen und Aufgaben)
- Demonstrationen zur Übung (Sammlung zu verschiedenen Themen und Aufgaben)
- Operations On Sets
- Komplexe Zahlen
- Darstellungsformen einer Gerade im Raum
- Darstellungsformen einer Ebene im Raum
- Winkel zwischen geometrischen Objekten im Raum
- Normalbereiche in der Ebene
- Normalbereiche im Raum
Hinweise
Demonstrationen aus dem Wolfram Demonstrations Project sind direkt verlinkt (externer Link durch Quadrat mit Pfeil gekennzeichnet). Um sich diese Mathematica-Demonstrationen anzusehen, bedarf es keiner zusätzlichen Vorbereitungen.
Die anderen Mathematica-Demonstrationen (interne Links) können mit Hilfe des Wolfram CDF-Players angezeigt werden. Er ist für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar und kann kostenfrei von der Wolfram Website heruntergeladen werden.
Laden Sie sich dazu die betreffende Mathematica-Demonstration (mit der Dateierweiterung .cdf für computable document format) auf Ihren Computer herunter und verwenden Sie sie mit dem CDF-Player bzw. bearbeiten Sie sie mit Mathematica weiter.
Forschung
Arbeitsgebiete
Stochastische Geometrie
- Untersuchung von zufälligen Mosaiken mit Hilfe von Simulationsmethoden
(Verteilungseigenschaften geometrischer Kenngrößen) - Entwicklung statistischer Methoden für zufällige räumliche Mosaike
Computergeometrie
- Simulation und statistische Auswertung von Modellen der Stochastischen Geometrie in der Ebene und im Raum
(Punktprozesse, Segmentprozesse, Keim-Korn-Modelle, Mosaike) - Implementierung der Algorithmen für diese Modelle (Objektorientierte Programmierung)
Die genannten Arbeitsgebiete beziehen sich auf den Zeitraum meiner Tätigkeit am Institut für Stochastik von 1988 bis 1995.
Publikationen
Buch
Ohser, J.; Lorz, U. Quantitative Gefügeanalyse - Theoretische Grundlagen und Anwendung. Reihe Freiberger Forschungshefte, B276, Metallurgie und Werkstofftechnik, Werkstoffeinsatz, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Stuttgart, 1994, 167 Seiten, 2. Auflage 1996. |
Dissertation
Lorz, U. Beiträge zur Statistik unbegrenzt teilbarer Felder mit unabhängigen Zuwächsen. Universität Rostock, 1988, 150 Seiten. |
Diplomarbeit
Lorz, U. Grenzwertsätze für den Log-Likelihood-Quotienten POISSONscher Punktprozesse. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1984. [PDF] |
Artikel
Liese, F.; Lorz, U. Contiguity and LAN-property of Sequences of Poisson Processes. Kybernetica 35 (1999) 3, 281--308. http://www.kybernetika.cz/content/1999/3/281 |
Hahn, U.; Lorz, U. Stereological analysis of the spatial Poisson-Voronoi tessellation. Journal of Microscopy 175 (1994) 3, 176--185. http://dx.doi.org/10.1111/j.1365-2818.1994.tb03483.x |
Hahn, U.; Lorz, U. On the precision of some stereological estimators for the spatial Poisson-Voronoi tessellation. Acta Stereologica 13 (1994) 1, 245--250. http://popups.uliege.be/0351-580X/index.php?id=4663 |
Hahn, U.; Lorz, U. Stereological model tests for the spatial Poisson-Voronoi tessellation II. Acta Stereologica 12 (1993) 2, 131--140. http://popups.uliege.be/0351-580X/index.php?id=1477 |
Lorz, U.; Hahn, U. Geometric characteristics of spatial Voronoi tessellations and planar sections. Preprint 93--05, TU Bergakademie Freiberg, Fachbereich Mathematik, 1993. [PDF] |
Lorz, U.; Krawietz, R. Random plane sections of needle-shaped particles. Metallurgy and Foundry Engineering 18 (1992) 3, 495--511. [PDF] |
Vieweg, D.; Krawietz, R.; Lorz, U.; Zschech, E. Zusammenhang zwischen Herstellungsparametern, mechanischen Eigenschaften und Gefügekenngrößen von Al2O3-Keramiken. Metall 46 (1992) 5, 453--457. [PDF] |
Krawietz, R.; Lorz, U. Stereological model tests for the spatial Poisson-Voronoi tessellation I. Acta Stereologica 10 (1991) 2, 203--212. popups.uliege.be/0351-580X/index.php?id=1992 |
Lorz, U.; Heinrich, L. Normal and Poisson approximation of infinitely divisible distribution functions. statistics 22 (1991) 4, 627--649. [PDF] |
Lorz, U. Cell-area distributions of planar sections of spatial Voronoi mosaics. Materials Characterization 25 (1990) 3, 297--311. http://dx.doi.org/10.1016/1044-5803(90)90059-S |
Lorz, U. Verzerrungskorrigierte Punktschätzungen des Korrelationskoeffizienten - eine Simulationsstudie. Rostocker Mathematisches Kolloquium 31 (1987) 102--120. [PDF] |
Lorz, U. Sekundärgrößen POISSONscher Punktprozesse - Grenzwertsätze und Abschätzung der Konvergenzgeschwindigkeit. Rostocker Mathematisches Kolloquium 29 (1986) 99--111. [PDF] |
Artikel in Tagungs- und Sammelbänden
Schlegel, E.; Lorz, U. Ausgewählte Aspekte der neueren Entwicklung der TU Bergakademie Freiberg. In: Stoyan, D.; Albrecht, H.; Kohlstock, H. (Hrsg.) Beiträge zur Geschichte der TU Bergakademie Freiberg 1965 -- 2002. TU Bergakademie Freiberg, 2002, 126--141. |
Lorz, U. Statistics for the spatial Poisson-Voronoi tessellation. IMA Conference Proceedings on "Complex Stochastic Systems and Engineering", 20.--22. September 1993, Leeds. [PDF] |
Lorz, U.; Schüle, E. An algorithm for the planar Johnson-Mehl tessellation. In: Klette, R.; Kropatsch, W. (Hrsg.) Theoretical Foundations of Computer Vision. Reihe: Mathematical Research, Vol. 69, Akademie Verlag, Berlin, 1992, 25--34. [PDF] |
Hermann, H.; Lorz, U. Simulation and analysis of random planar mosaics. In: Abbruzzese, G.; Brozzo, P. (Hrsg.) Grain Growth in Polycrystalline Materials. Materials Science Forum, Vols. 94-96, Trans Tech Publ. Ltd., Solothurn, 1992, 295--300. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/MSF.94-96.295 |
Lorz, U. Distributions of cell characteristics of the spatial Poisson-Voronoi tessellation and plane sections. In: Eckhardt, U.; Hübler, A.; Nagel, W.; Werner, G. (Hrsg.) Geometrical Problems of Image Processing. Reihe: Research in Informatics, Vol. 4, Akademie Verlag, Berlin, 1991, 171--178. [PDF] |
Liese, F.; Lorz, U. Asymptotic results in the statistic of random fields with independent increments. Proc. 17th European Meeting of Statisticians, Berlin, 1988. |