Master Angewandte Informatik
Master-Studiengang
Tätigkeitsfelder der Absolventen Chancen auf dem Arbeitsmarkt Weitere Informationen |
Ausgehend von weiteren Themen der Kerninformatik – u.a. Verteilte Software, Künstliche Intelligenz, Computergrafik – bietet der Masterstudiengang eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation insbesondere auf den Gebieten Virtuelle Realität, High Performance Computing und komplexe IT-Systeme. Damit sind Absolventen in der Lage, speziell in den integrierten Anwendungsfächern in Bereiche vorzustoßen, die in hohem Maße die zukünftige technische und wissenschaftliche Entwicklung bestimmen.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
Gliederung des Studiums
Den Steckbrief des Studienganges der zentralen Studienberatung finden Sie hier ausführlich.
Studienablauf
Tätigkeitsfelder der Absolventen
Für Absolventen des Master-Studiengangs Angewandte Informatik kommen prinzipiell die gleichen Tätigkeitsfelder wie für Absolventen des Bachelor-Studiengangs in Frage, jedoch ist die Tätigkeit der Master-Absolventen in stärkerem Maße forschungsorientiert. Daher kommt auch ein Einsatz in Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen in Frage.
Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Für Absolventen des Master-Studiengangs Angewandte Informatik sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt genauso positiv einzuschätzen wie bei den Absolventen des Bachelor-Studiengangs. Die Einstiegsgehälter liegen jedoch um ca. 10% höher.
- Jobampel für Informatik des Magazins Stern (Informationen zum Studiengang und Chancen auf dem Arbeitsmarkt)