Arbeitsgruppe Unsicherheitsquantifizierung
Nutzt man mathematische Modelle zur Simulation und Prognose, so ist nicht nur eine hinreichend genaue numerische Berechnung notwendig, sondern ebenso die Kenntnis der jeweiligen Modellparameter. Gerade letztere ist in der Praxis nicht immer der Fall. Natürliche Schwankungen von Materialeigenschaften oder zufällige Einflussgrößen erfordern eine probabilistische Modellierung der Unsicherheiten in den Koeffizienten des Modells sowie eine entsprechende Prognose, welche die resultierende Bandbreite an Vorhersagen abdeckt.
Hier setzt die Arbeit unserer Forschungsgruppe an. Wir beschäftigen uns unter anderem mit effizienten Verfahren zur Propagation von Unsicherheiten in komplexen Modellen und nutzen dazu beispielsweise hochdimensionale Approximationsmethoden (Dünngitter-Interpolation, tiefe neuronale Netzwerke). Des Weiteren untersuchen wir auch Bayessche Methoden zur Parameteridentifikation und Datenassimilation in Differentialgleichungsmodellen, insbesondere entsprechende Samplingverfahren (Markov-Ketten-Monte-Carlo, Ensemble Kalman Filter).
Für weitere Informationen siehe auch den Beitrag im aktuellen ACAMONTA-Band (Seite 26 bis 30).
Kontakt
Leitung
Juniorprofessor Dr. rer. nat. Björn Sprungk
Sekretariat
Katja
Telefon:
Fax: +49 3731 39−3442
Email: Katja [dot] Hetzemath [dot] tu-freiberg [dot] de
Postanschrift
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Fakultät für Mathematik und Informatik
Dekanat
D-09596 Freiberg
Aktuelles

Bergakademie will großem Wissenschaftler angemessenen Platz in der Geschichte einräumen


Frühjahrsakademie Mathematik gab Schülern zum 20. Mal Einblicke in die Welt der Zahlen
