BMBF-Verbundprojekt R2RBattery
- Maßgeschneiderte Materialsysteme und Technologien für die Rolle-zu-Rolle-Fertigung elektrochemischer Energiespeicher auf flexiblen Trägern – Hochvalente Ionen für die Energiewende
- Die weltweite Nachfrage nach Energiespeichern steigt mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und der wachsenden Anzahl an Elektrofahrzeugen und mobilen Endgeräten. Um den zukünftigen Bedarf decken sowie den stetig steigenden Anforderungen gerecht werden zu können, sind neue Speichertechnologien und Materialsysteme mit höchsten Energiedichten und gut verfügbaren Rohstoffen erforderlich. Forscher des IEP entwickeln dafür im Verbundprojekt R2RBattery neuartige Post-Lithium-Energiespeicher.
- Weitere Informationen: Pressemitteilung der TU Bergakademie Freiberg und Homepage des Projekts R2RBattery
|

BMBF 03SF0542A
|
BMWi-Verbundprojekt ProBaSol
- Die Aluminiumbatterie: Herausforderungen für die industrielle Fertigung
- Implementierung neuartiger Technologien zur Fertigung Al-basierter elektrochemischer Energiespeicher
- Weitere Informationen: Pressemitteilung der TU Bergakademie Freiberg
|

BMWi 03EI3014A
|
Kontrollierte Einstellung der Atomstruktur in Funktionsmaterialien durch akustische Wellen und elektrische Felder
|

DFG 409743569
|
Parameter Space Concept (PSC) als Strukturlösungsmethodik für die Einkristalldiffraktometrie
- Methodische Weiterentwicklung des PSC zur atomar aufgelösten Strukturbestimmung von kristallinen Materialien aus Diffraktometrie-Daten
- Nutzung prinzipieller Überlegenheiten des PSC für „Problem-Strukturen“, etwa bei ferroischen Substanzen, atomarer Fehl- oder Mischordnung, Pseudosymmetrien, makromolekularen Strukturen
- Weitere Informationen: Homepage des Projekts
|

DFG 442646446
|
Pyro- und dielektrische Eigenschaften von RCOB-Materialien
- Teilprojekt im Paketantrag 921: Struktur-Eigenschaftskorrelationen und strukturelle Instabilitäten in Hochtemperaturpiezoelektrika der Oxoborat-Familie RX2Z2O(BO3)3 (X, Z = Ca, R = La, Y, Gd, Pr, Nd, Er)
- Erarbeitung von Korrelationen zwischen Struktur und elektromechanischen Eigenschaften der RCOB-Materialien
- Zusammenarbeit mit dem Institut für Mineralogie der TU Bergakademie Freiberg und dem Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik der Ruhr-Universität Bochum
|
DFG 310975945
|
Aufklärung von festkörperphysikalischen und festkörperchemischen Prozessen an fortgeschrittener Wasserstoffsensorik (AProS)
- Teilprojekt im HYPOS-Verbundvorhaben HyProS
- BMBF-Projekt unter Leitung des KSI Meinsberg
|
BMBF 03ZZ0724I
|
„Batterie Stationär in Sachsen“ (BaSta)
- Erforschung eines stationären elektrochemischen Energiespeichers auf Basis der Natrium-Schwefel-Technologie
- Methoden: Röntgendiffraktometrie, Impedanz-Spektroskopie, elektrische Charakterisierung
- Materialsysteme: Kathoden, Anoden, Elektrolyte, Separatoren
|
|
Beteiligung am Aufbau der Chemical Crystallography Beamline P24 am DESY in Hamburg
- Entsendung eines ständigen Mitarbeiters ans DESY in Hamburg
- Methoden: Röntgenabsorptionsspektroskopie und Röntgenbeugung sowie deren Kombination
- Materialsysteme: modulierte Strukturen (z. B. HoPdSi2 und YMn2-xFexO5), Oxide in Perowskitstruktur (z. B. SrTiO3), oxidische Pyroelektrika (z. B. LiNbO3 und LiTaO3)
- Weitere Informationen zur Beamline P24
|
|
BMBF-Verbundprojekt CryPhysConcept
- Mit Kristallphysik zum Zukunftskonzept elektrochemischer Energiespeicher
- Methoden: Röntgendiffraktometrie, Impedanz-Spektroskopie, elektrische Charakterisierung
- Materialsysteme: Kathoden, Anoden, Elektrolyte, Separatoren
- Weitere Informationen zum BMBF-Verbundprojekt CryPhysConcept
|
|
Entwicklung von Silizium-basierten Anodenmaterialien für Sekundärbatterien mit hohen Energiedichten (SiNergy)
- Herstellung neuartiger Anodenmaterialien auf Basis von Silizium
|

SAB 100256790
|
Förderung einer Institutspartnerschaft durch die Alexander von Humboldt-Stiftung
- Thema: „Development of phosphorus-carbon nanotube materials for energy storage devices“ (PhosCar)
- Forschungskooperation zwischen dem Institut für Experimentelle Physik und dem Institut für Inorganische Chemie der Sibirischen Regionalabteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Weitere Informationen: Mitteilung zum Projektstart
|
|
Helmholtz Virtuelles Institut MEMRIOX
- Ionenstrahl-modifizierte memristive Elemente auf der Basis von Oxiden
- Methoden: Atomlagenabscheidung (ALD) und elektrische Charakterisierung (I-V und C-V)
- Materialsysteme: oxidische Halbleiter (z. B. TiO2 und SrTiO3)
- Weitere Informationen zum Projekt MEMRIOX
|
|
IRI-Verbundprojekt SYNESTESia
|

BMBF 05K14OFA
|
Mining-RoX: Robotik im Bergbau
- Entwicklung intelligenter Serviceroboter für den Bergbau
- Methoden: Röntgendiffraktometrie, Röntgenfluoreszenz (XRF)
- Materialsysteme: geologische Proben, Minerale
|
|
Nutzung von Abwärme zur Erzeugung von Wasserstoff und Elektrizität mit pyroelektrischen Oxiden
- Elektrische Kreisprozesse auf Basis von Pyroelektrika, wie Olsen-, Stirling- oder Lenoir-Zyklus
- Redoxaktivität pyroelektrischer Oberflächen zur Wasserspaltung
|
SAB 100245339
|
Nachwuchsforschergruppe PyroConvert
|
|
Pyroelektrische Polymere für die Abwärmenutzung (PyroFol)
- Gezielte Herstellung der pyroelektrischen β-Phase von PVDF
- AiF-Projekt unter Leitung des Forschungsinstituts für Leder und Kunststoffbahnen FILK Freiberg
|

AiF 19494N
|
Resonante Röntgendiffraktion unter optimierter destruktiver Interferenz zur hochsensitiven Bestimmung phasenaufgelöster lagespezifischer Atomverrückungen in kristallinen Materialien
|

DFG 324641898
|
VIP-Vorhaben PyroFunk
|