Ausstattung des Instituts für Elektronik- und Sensormaterialien
Das Institut für Elektronik und Sensormaterialien nennt eine umfangreiche Ausstattung sein Eigen. Zusätzlich erfolgen verschiedenste Untersuchungen in Kooperation.
Die angegebenen Methoden können alle für Auftragsmessungen geordert werden. Ebenso sind nach Vereinbarung auch umfangreichere Forschungsaufträge möglich. Ihre Anfragen richten Sie bitte (wenn angegeben) direkt an die jeweiligen Betreuer oder an Frau Dipl.-Ing. Ballaschk
Materialsynthese
- Nasslabor
- Schlenkline
- Glovebox
- Rotationsverdampfer
- Zentrifugen
- Plasmaätzer
- verschiedene Mühlen
- Planetenkugelmühle Pulverisette 4, Fa. Fritsch
- Schneidmühle Pulverisette 14, Fa. Fritsch
- Mörsermühle
- Scheibenschwingmühle
- verschiedene Trockner
- Gefriertrocknung
- Kritischtrocknung
- Trockenschränke
- Uniaxialpressen
- Ofentechnik
- Muffelöfen bis 1200 °C
- Kammeröfen bis 1750 °C
- Rohröfen für verschiedenste Atmosphären
- Druckgassinteranlage der Fa. KCE (bis 2200 °C und 100 bar)
Beschichtungstechnik
- Nanospotter
- Quarzmikrowaage QCM-D
- Siebdruckanlage
- Spin Coater
- Sputteranlage
- Langmuir-Trog
Materialcharakterisierung
- Spektroskopie
- Mikroskopie
- Lichtmikroskopie
- Fluoreszenzmikroskop
- Rastersondenmikroskopie
- Kontaktwinkelmessung
- Porengrößenverteilungsmessung mittels Gasadsorption
- Korngrößenbestimmung (statisch und dynamisch)
- Particle Charge Detector
- Abbé-Refraktometer
- Viskosimeter
Elektrische und elektrochemische Charakterisierung
- Halbleiter-Messplatz Agilent B1500A, B2201A, Süss PA200, Süss PM5
- EMK-Zellspannungsmessungen
- Impedanzspektroskopie
- Strömungspotentialmessungen
- Drahtbonden
Sensorische und separatorische Charakterisierung
- Gasmischanlage zur Charakterisierung von gassensorischen Eigenschaften (Halbleiter-Messplatz Keithley 2612, 7001, Agilent 4284A)
- Flüssigphasenmischsysteme zur Charakterisierung von gassensorischen Eigenschaften
- Einzelgasteststand zur Charakterisierung von Membranen
- Gemischtgasteststand zur Charakterisierung von Membranen