Die zentralen Werte
Der Wert Nachhaltigkeit
Unser Ressourcenprofil folgt dem Leitgedanken der nachhaltigen Entwicklung mit den gleichberechtigten Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Die TU Bergakademie Freiberg forscht für die umweltverträgliche Versorgung der Gesellschaft mit Ressourcen, die für ein globales Wirtschaftswachstum notwendig sind. Somit legt sie die Grundlage für soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft – in der heutigen Generation wie auch in den kommenden. Das Ressourcenprofil richtet die Lehre und Forschung im Bereich der nachhaltigen Stoff- und Energiewirtschaft entlang der Rohstoff-Wertschöpfungskette aus. Die Wertschöpfungskette der Rohstoffe umfasst den kompletten Umgang mit natürlichen Rohstoffen von der Erkundung über die Gewinnung, Aufbereitung und Veredelung beziehungsweise Verarbeitung bis zum Recycling. Gleichrangig zur Wertschöpfungskette stehen die vier Profilinien Geo, Material, Energie und Umwelt (GEOMATENUM). Unsere Wissenschaftsgebiete sind über die Rohstoff-Wertschöpfungskette und die Profillinien vernetzt.
Anziehungskraft des Ressourcenprofils und der Wert Ausstrahlung
Unsere Universität ist weltweit vernetzt und verfügt im Rohstoffsektor über eine große internationale Ausstrahlung. Die Anziehungskraft beruht auf Kompetenz und Exzellenz, aber auch Stabilität, Identität und Identifikation.
Die Wertschöpfung und der Wert Innovation
Wissenschaftler aller Wissenschaftsgebiete sind an der Entwicklung von Lösungen für eine nachhaltige Wertschöpfung beteiligt, damit Rohstoffe und ökologische Ressourcen vernetzt über die Wertschöpfungskette und so effizient wie möglich eingesetzt und genutzt werden können. Der Wert Innovation liegt für die Ressourcenuniversität in der Forschung und Ausbildung „Theoria cum Praxi“ mit dem Innovationsansatz von der Theorie bis zur technisch nahen Erprobung. In diesem Sinne sieht sich die Universität als Wissenschaftszentrum für den nationalen Innovationsauftrag Rohstoffsicherung.
Anwendung und Darstellung
Die Werte „nachhaltig, glänzend, neu“ können zur Verdeutlichung des Leitbildes der TU Bergakademie Freiberg auf Imageprodukten platziert werden. Einerseits dient ein besonders gestalteter Schriftzug zur Visualisierung der drei Begriffe. Andererseits können die Werte auch mit Hilfe von passendem Bildmaterial wiedergegeben werden.
Nach jeweils vier Punkten in den Profilfarben folgen die Begriffe „nachhaltig, glänzend und neu“ in grauer Schreibschrift. Entsprechende Vorlagen werden als Download zur Verfügung gestellt.
Gestaltung des Claims | Farb- und Grafikformat | Download |
Blaue Schrift, Punkte in den Profilfarben | CMYK, EPS | Speichern |
(nur uniintern) | CMYK, JPG | Speichern |
CMYK,TIF | Speichern | |
RGB, EPS | Speichern | |
RGB, JPG | Speichern |
Gestaltung des Claims | Grafikformat | Download |
Werte,Punkte (Schrift grau) | AI | Speichern |
(nur uniintern) | EPS | Speichern |
JPG | Speichern | |
PSD | Speichern | |
TIF | Speichern |
Gestaltung des Claims | Farb- und Grafikformat | Download |
Werte (Schriftfarbe grau), Profilfarben | CMYK, AI | Speichern |
(nur uniintern) | CMYK, EPS | Speichern |
CMYK, JPG | Speichern | |
CMYK, PSD | Speichern | |
CMYK, TIF | Speichern | |
RGB, AI | Speichern | |
RGB, EPS | Speichern | |
RGB, JPG | Speichern | |
RGB, PNG | Speichern | |
RGB, PSD | Speichern |