Unternehmensprofil LEAG Lausitz Energie Kraftwerke AG
Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG
Branche
Energiewirtschaft
Gründung
2016
Mitarbeiter
ca. 8.000
Gesuchte Fachrichtungen
Geowissenschaften, Geotechnik, Bergbau, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Umwelt-Engineering, Energietechnik, Elektrotechnik
Anforderungen
Gute bis sehr gute Studienleistungen, sicherer Umgang mit MS-Office Anwendungen, Selbstständiges, strukturiertes Arbeiten, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Eigeninitiative und hohes Engagement
Einstiegsmöglichkeiten
Praktikum, Abschlussarbeit, Direkteinstieg
Absolventen pro Jahr
n. A.
Praktikanten pro Jahr
ca. 170 deutschlandweit
Mindestlänge Praktikum
3 Monate, je nach Studienordnung im Einzelfall auch kürzer
Weiterbildungsmöglichkeiten
Individuelle Personalentwicklung, Förderprogramme, umfangreiches inhouse Weiterbildungsprogramm
Profil
LEAG – die neue Lausitzer Energie Wir liefern Energie – zuverlässig bei allen Wetterlagen, flexibel und bezahlbar. Dafür arbeiten unsere 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie machen LEAG zum größten ostdeutschen Energieunternehmen und einem der größten privatwirtschaftlichen Arbeitgeber Ostdeutschlands. Braunkohle sorgt heute für ein Viertel der deutschen Stromerzeugung. Rund 60 Millionen Tonnen Braunkohle gewinnen wir jährlich in unseren Tagebauen. Jede zehnte Kilowattstunde Strom, die in Deutschland verbraucht wird, produzieren unsere Kraftwerke in Brandenburg und Sachsen. Wir sorgen auch für Perspektiven in der Region – nicht nur mit der Ausbildung von etwa 600 jungen Menschen. Bis zu eine Milliarde Euro jährlich beträgt der Umsatz bei unseren Partnerunternehmen. Die zeitnahe Rekultivierung der Tagebaue schafft eine sichere und nachhaltige Bergbaufolgelandschaft mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Wir setzten auf eine Zukunft mit Bergbautradition, eingebettet in Deutschlands Vorzeigeprojekt, die Energiewende.
Infos

"Die Entwicklung und der Ausbau des Career Centers an der TU Bergakademie Freiberg wurde durch die degressive Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds im Zeitraum 09/2009 - 01/2015 ermöglicht"
Europa fördert Sachsen - der Europäische Sozialfonds