Autonome Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen
Arbeitspakete und Mitarbeiter
Die Arbeitspakete sind eng vernetzt. Die Beteiligungen und Verantwortlichkeiten sind als Schnittmengen und laufende Interaktionen in der nachfolgenden Grafik dargestellt. Die Bearbeitung der einzelnen Arbeitsschritte erfolgt interdisziplinär unter der Führung durch jeweils eine Professur.
Im Folgenden werden die Kernaufgaben der einzelnen Arbeitspakete und die zuständigen Mitarbeiter vorgestellt.
► AP 1 – Definition notwendiger Kerneigenschaften
Festlegung der gewünschten Kerneigenschaften einzusetzender Roboterplattformen, der Sensorausstattung sowie der Bedienbarkeit der Systeme
- Lastenheft der vorzusehenden Fähigkeiten und Möglichkeiten für auf die jeweiligen Einsatzzwecke optimierte Roboterplattformen
- Ermittlung Spezifikationen für den Einsatz von Robotertechnik in produzierenden Bergbaubetrieben
Professur | NachwuchsforscherIn |
Institut für Bergbau und Spezialtiefbau Professur für Rohstoffabbau und Spezialverfahren unter Tage Prof. Dr.-Ing. Helmut Mischo | Frau Dipl.-Ing. Franziska Günther |
► AP 2 – Sensorintegration und Langzeitmessungen
- Konfigurationen der Spannungsversorgung für Langzeitmessungen
- Softwareentwicklung z. B. zur Datenkompression
Professur | NachwuchsforscherIn |
Institut für Elektronik- und Sensormaterialien Prof. Dr. rer. nat. Yvonne Joseph
| Herr M. Sc. Frederic Güth |
► AP 3 – Manipulation von Smart Equipment in untertägigen Anlagen
-
Konzeption und Realisierung von Methoden zur Handhabung von Sensor- und Kommunikationsstationen („Smart Equipment“) mit einem mobilen Manipulator im Bergwerk
- Techniken für das Verteilen und Einsammeln des „Smart Equipments“ durch Roboter im Bergwerk
- Entwicklung intelligenter Algorithmen zur Objekterkennung, Fahrbahnplanung und Objektmanipulation
Professur | NachwuchsforscherIn |
Institut für Informatik Professur für Virtuelle Realität und Multimedia Prof. Dr.-Ing. Bernhard Jung | Herr Dipl.-Ing. Steve Grehl |
►AP 4 –Automatisierte Detektion von Erzgängen an einer Ortsbrust unter Tage
- Automatisierten Datenerfassung, -verarbeitung und -analyse der mit einem Messfahrzeug aufgenommen Daten
- Blockweise Charakterisierung der Ortsbrunst durch die Verwendung der Gesamtheit der Pixelinformation
Klassifizierung des Erzganges
Berechnung Auftrittswahrscheinlichkeit einer Gesteinsklasse pro Pixel
Professur | NachwuchsforscherIn |
Institut für Markscheidewesen und Geodäsie Prof. Dr.-Ing. Jörg Benndorf
| Herr M. Sc. Sebastian Varga |
► AP 5 – Roboternavigation in instrumentierten Umgebungen und bei Erstbefahrungen
- Weiterentwicklung der Roboternavigation als Modul
- Weiterentwicklung zur Exploration unbekannten Terrains
Professur | NachwuchsforscherIn |
Institut für Informatik Professur für Virtuelle Realität und Multimedia Prof. Dr.-Ing. Bernhard Jung | Herr M. Sc. Robert Lösch ehemalige Nachwuchsforscherin: Frau M. Sc. Claudia Buhl |
►AP 6 – Entwurf eines Learning-Framework mittels Big Data Ansätzen für untertägige Anlagen
Analyse der Big Data Aspekte eines Bergwerkes
Nutzbarmachung der Ergebnisse aus AP2 (Sensorintegration und Langzeitmessung) für den Bergwerksbetreiber
Professur | NachwuchsforscherIn |
Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf | Frau M. Sc. Nasrin Rezaei |