ESF-Nachwuchsforschergruppe ARIDuA
Autonome Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen
Die interdisziplinäre ESF Nachwuchsforschergruppe ARIDuA forscht seit dem 01. Juli 2017 institutsübergreifend an der TU Bergakademie Freiberg im Themenkomplex Autonome Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen. Der Freistaat Sachsen fördert das Projekt aus den Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Das Vorhaben läuft bis Ende Juni 2020. Derzeitiger Sprecher der Forschergruppe ist Herr Prof. Mischo vom Institut für Bergbau und Spezialtiefbau.
Das Projekt gliedert sich in sechs Arbeitspakete, bearbeitet von je einem Nachwuchsforscher. Im Projekt sind fünf Institute und Professuren involviert, die die Betreuung der NachwuchsforscherInnen übernehmen.
Projektziele
Identifikation der für die geplanten Einsatzbereiche der für Roboter elementaren Kerneigenschaften
Entwicklung neuer Verfahren und Technologien für Smart-Mining-Umgebungen mit IoT-Infrastruktur und Untersuchung der Einsatzgebiete von Robotern
Einsatz eines Prototypes im Forschungs- und Lehrbergwerk der TU Bergakademie Freiberg
Untersuchung der Rolle von Robotern bei Aufbau, Wartung, Verlagerung und Abbau von IoT-Infrastrukturen im untertägigen Bergbau
Qualifizierung der NachwuchsforscherInnen durch eine Promotion und individuelle Weiterbildungen
Erforschung der Synergieeffekte zwischen Robotik und IoT
Weiter Informationen finden Sie hier
Ansprechpartner

Herr Prof. Dr.-Ing. Helmut Mischo
Sprecher der Nachwuchsforschergruppe
Telefon +49 3731 39-2044
Helmut [dot] Mischomabb [dot] tu-freiberg [dot] de
Herr M. Sc. Sebastian Varga
Sprecher der NachwuchsforscherInnen
Telefon +49 3731 – 39 2802
Vargasmabb [dot] tu-freiberg [dot] de
Aktuelles

- 1 von 8
- ››