Direkt zum Inhalt
Bild
Zwei Schülerinnen schauen sich eine Tafel an

Für den Besuch von Schülergruppen, z. B. Leistungs- oder Grundkurse der 11., 12. oder 13. Klasse, gibt es Angebote aus verschiedenen Themen- und Wissensgebieten der Universität. Vorlesungen, Praktika, Experimente, Besichtigungen, Führungen und Exkursionen ermöglichen Einblicke in den Studienbetrieb, vermitteln Kenntnisse zu Studieninhalten und -anforderungen und informieren über Berufs- und Arbeitsfelder von Absolventen. Schulklassen haben die Möglichkeit, das Forschungsbergwerk und die Labore zu besichtigen oder sich in einem Technikum umzusehen.

Angebote nach Fächern

M 1: Von futuristischen Vertauschungen

Veranstaltungsinhalt

Der Vortrag dreht sich um den Begriff der Permutation. Nach der Erarbeitung einiger Grundlagen werden wir uns mit einem mathematischen Satz befassen, der von den Machern der Fernsehserie "Futurama" entwickelt und in das Drehbuch einer Episode eingearbeitet wurde. Die dabei entstandene Folge der Serie ist nicht nur sehr unterhaltsam, sondern auch mathematisch interessant!

Angaben

  • geeignet für: LK Mathematik, Interessierte, Weiterbildung für Lehrer
  • ab Klassenstufe:  11
  • Dauer: 60 min.
  • Art: Vortrag an der Universität

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Martin Schneider
Professur für Angewandte Algebra
Prüferstr. 1, Zimmer 1.09
+49 3731 39-3187
Fax +49 3731 39-3595
Martin [dot] Schneider [at] math [dot] tu-freiberg [dot] de (Martin[dot]Schneider[at]math[dot]tu-freiberg[dot]de)

M 2: Von Ziegen und Markowketten 

Veranstaltungsinhalt 

  • Das Ziegen- bzw. Monty-Hall-Problem
  • Bedingte Wahrscheinlichkeiten
  • Modellierung mit Markowketten
  • Übergangswahrscheinlichkeiten und Übergangsmatrix
  • Langzeitverhalten von Markowketten

Angaben

  • geeignet für: GK und LK Mathematik, Interessierte
  • ab Klassenstufe: 11
  • Dauer: 60 min.
  • Art: Vortrag am Gymnasium, Vortrag an der Universität

Anfragen/Anmeldung

Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Björn Sprungk
Juniorprofessor für Angewandte Mathematik
Universitätshauptgebäude, Prüferstr. 9, Zimmer DG.02
+49 3731 39-3225
Fax +49 3731 39-3442
bjoern [dot] sprungk [at] math [dot] tu-freiberg [dot] de (Bjoern[dot]Sprungk[at]math[dot]tu-freiberg[dot]de)

M 3: Das Brachistochronenproblem 

Veranstaltungsinhalt

Wie muss eine Kurve geformt sein, um einen Ring von einem Punkt A und einem weiter unten gelegenen Punkt B unter Einfluss der Schwerkraft in möglichst kürzester Zeit gleiten zu lassen? Sind die Punkte A und B direkt untereinander scheint die Lösung offensichtlich. Sind die Punkte allerdings nicht nur vertikal sondern auch horizontal versetzt, ist das Problem — das Brachistochronenproblem —  viel schwieriger und beschäftigte die Mathematikgrößen im Anbeginn der Differential- und Integralrechnung. Im Vortrag werden wir das Brachistochronenproblem mathematische beschreiben, seine historische Entwicklung nachzeichnen und seine Lösung herleiten.

Angaben

  • geeignet für: GK und LK Mathematik, Weiterbildung für Lehrer
  • ab Klassenstufe: 11
  • Dauer: 60 min.
  • Art: Vortrag am Gymnasium, Vortrag an der Universität

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. rer. nat. habil. Marcus Waurick
Professur für Partielle Differentialgleichungen
Universitätshauptgebäude, Prüferstr. 9, Zimmer 1.04
+49 3731 39-2688
Fax +49 3731 39-3595
Marcus [dot] Waurick [at] math [dot] tu-freiberg [dot] de (Marcus[dot]Waurick[at]math[dot]tu-freiberg[dot]de)

M 4: Was sind Zahlen und wie viele gibt es davon? 

Veranstaltungsinhalt

Im Vortrag versuchen wir das Konzept Zahl und Zahlenbereiche aus mathematischer Sicht zu beleuchten und wollen verstehen, wie man unendliche Zahlenmengen zählen kann. Weiter werden wir Zahlenmengen vergleichen und feststellen, dass es genauso viele natürliche Zahlen gibt, wie es rationale Zahlen gibt. Gibt es aber noch mehr? Sind reelle Zahlen viel mehr? Wie viel mehr?

Angaben

  • geeignet für: GK und LK Mathematik, Weiterbildung für Lehrer
  • ab Klassenstufe: 10
  • Dauer: 60 Minuten
  • Art: Vortrag am Gymnasium, Vortrag an der Universität

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. rer. nat. habil. Marcus Waurick
Professur für Partielle Differentialgleichungen
Universitätshauptgebäude, Prüferstr. 9, Zimmer 1.04
+49 3731 39-2688
Fax +49 3731 39-3595
Marcus [dot] Waurick [at] math [dot] tu-freiberg [dot] de (Marcus[dot]Waurick[at]math[dot]tu-freiberg[dot]de)

M 5: Ein Streifzug durch die Graphentheorie

Veranstaltungsinhalt

Es wird eine anwendungsorientierte Einführung in die Welt der Graphen geben, in welcher ausgewählte graphentheoretische Probleme an Hand praktischer Beispiele (kostenminimale Kommunikationsnetze, Heiratsproblem, Frequenzzuteilung im Mobilfunk oder Ampelschaltung) diskutiert und Algorithmen für ihre praktische Lösung vorgestellt werden.

Angaben

  • geeignet für:  Schüler ab Klassenstufe 10, Weiterbildung für Lehrer
  • Dauer:  90 min Vortrag 
  • Art:  Vortrag am Gymnasium, Vortrag an der Universität

Anfragen/Anmeldung 

Prof. Dr. Friedrich Martin Schneider
Professur für Angewandte Algebra
Prüferstr. 1 
+49 3731 39-3187
Fax +49 3731 39-3442
%20Martin [dot] Schneider [at] math [dot] tu-freiberg [dot] de (Martin[dot]Schneider[at]math[dot]tu-freiberg[dot]de)

M 6: Von der Unmöglichkeit der Quadratur des Kreises

Veranstaltungsinhalt

Eine der klassischen Konstruktionsaufgaben der Antike ist die Aufgabe zu einem gegebenen Kreis mit Radius 1, ein flächengleiches Quadrat mit Zirkel und Lineal zu konstruieren. Sowohl in der Antike bis hin zur Neuzeit ist es der Menschheit nicht gelungen, eine entsprechende Konstruktionsvorschrift zu finden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts also über 2000 Jahre nach dem Finden des Problems kam dann die Lösung: Es kann nicht gehen, weil pi transzendent ist! Im Vortrag werden die Grundfragestellungen erläutert, und erklärt, warum die erwähnte Eigenschaft von pi zum Unmöglichkeitsbeweis führt. Schließlich wird skizziert, warum pi tatsächlich transzendent ist.

Angaben

  • geeignet für: GK und LK Mathematik, Weiterbildung für Lehrer
  • ab Klassenstufe: 11
  • Dauer:  60 min
  • Art:  Vortrag am Gymnasium, Vortrag an der Universität

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. rer. nat. habil. Marcus Waurick
Professur für Partielle Differentialgleichungen
Universitätshauptgebäude, Prüferstr. 9, Zimmer 1.04
+49 3731 39-2688
Fax +49 3731 39-3595
Marcus [dot] Waurick [at] math [dot] tu-freiberg [dot] de (Marcus[dot]Waurick[at]math[dot]tu-freiberg[dot]de)

M 7: Über künstliche Intelligenz und wie man sie veräppeln kann

Veranstaltungsinhalt

Neuronale Netzwerke, Deep Learning, künstliche Intelligenzen, Big Data sowie Data Science sind Schlagworte, über die man aktuell an jeder Ecke stolpert, und die umgekehrt aus Gesellschaft und Wissenschaft nicht mehr wegzudenken sind. Wir wollen in diesem Vortrag einen kleinen Einblick in den Bereich der KI und des maschinellen Lernens werfen (wie lernt eine künstliche Intelligenz eigentlich?). Dabei werden wir uns etwas mit der Geschichte dieser (scheinbar) modernen Werkzeuge beschäftigen, und uns mit ihren Vorteilen, aber auch Nachteilen auseinandersetzen, den Aufbau eines neuronalen Netzwerkes verstehen sowie die einfachste Form eines solchen, das Perzeptron, genauer unter die Lupe nehmen. Speziell für die Paradedisziplin neuronaler Netzwerke, die Bilderkennung bzw. -klassifikation, werden wir dann ganz explizit und einfach ausrechnen können, wie wir durch minimale Änderung einiger Pixel dem austrainierten neuronalen Netzwerk ein sicher erkanntes "U" als ein sicher erkanntes "X" vormachen können. 

Angaben

  • geeignet für: GK und LK Mathematik, Interessierte
  • ab Klassenstufe: 10
  • Dauer: 90 min
  • Art: Vortrag am Gymnasium, Vortrag an der Universität

Anfragen/Anmeldung

Jun.-Prof. Dr. Björn Sprungk
Juniorprofessur für Angewandte Mathematik
Universitätshauptgebäude, Prüferstr. 9, Zimmer 1.04, Zimmer DG.02
+49 3731 39-3225
Fax +49 3731 39-3442
bjoern [dot] sprungk [at] math [dot] tu-freiberg [dot] de (Bjoern[dot]Sprungk[at]math[dot]tu-freiberg[dot]de)

I 1: Mikrocontroller-Workshop

Veranstaltungsinhalt

  • Programmierung kleiner Mikrocontroller-Systeme
  • Einführung in die benötigten Elektronik- und Softwarekomponenten
  • SchülerInnen bekommen Einblick in Fachbereiche, wie Informatik, Robotik oder Elektrotechnik

Angaben

  • geeignet für: GK und LK Informatik, Interessierte
  • ab Klassenstufe: 10
  • Art: Vortrag am Gymnasium, Vortrag an der Universität

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Zug
Professur für Softwaretechnologie und Robotik
Bernhard-von-Cotta-Straße 2, Zimmer 224
+49 3731 39-2568
Sebastian [dot] Zug [at] informatik [dot] tu-freiberg [dot] de (Sebastian[dot]Zug[at]informatik[dot]tu-freiberg[dot]de)

I 2: Exkursion in die virtuelle Realität - Besichtigung der CAVE 

Veranstaltungsinhalt

Besichtigung des Projektionsraumes am Institut für Informatik, der so genannten CAVE, die virtuelle Welten in einzigartiger Visualisierungsqualität schafft

Angaben

  • ab Klassenstufe:  10
  • Dauer:  60 min.
  • Art:  Veranstaltung an der Universität

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Bernhard Jung
Institut für Informatik
Bernhard-von-Cotta-Straße 2
+49 3731 39-3837
Fax +49 3731 39-2298
jung [at] tu-freiberg [dot] de (jung[at]tu-freiberg[dot]de)

Für Anfragen und Anmeldungen steht folgende Ansprechpartnerin zur Verfügung:

Frau Sybille Koenig
Fakultät für Chemie, Physik und Biowissenschaften, Institut für Physikalische Chemie
Leipziger Straße 29
Tel. +49 3731 39-2154
Fax +49 3731 39-3588
schuelerverantwortliche [at] chemie [dot] tu-freiberg [dot] de (schuelerverantwortliche[at]chemie[dot]tu-freiberg[dot]de)

Die Vorträge C1 bis C6 werden vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit (Februar, Mitte bis Ende März, Mitte bis Ende Juli, Mitte August bis Mitte Oktober) angeboten. 
Der Projekttag C7 wird generell nur in der vorlesungsfreien Zeit angeboten (Monate März, August und September gemäß Absprache)

C1: Anorganisch-organische hochporöse Materialien - eine neue Art von molekularer Wäscheleine  

Veranstaltungsinhalt:  Darlegung der Einsatzmöglichkeiten von metall-organischen Gerüstverbindungen als Katalysatoren, Sensoren und Trennmittel.

geeignet für:  LK Chemie; Interessierte ab Klassenstufe 11
ab Klassenstufe:  11
Art:  Vortrag an der Universität
Dauer: 45 Minuten
Vortragender:  Prof. Dr. Mertens  

C 2: Vom Molekül zum Werkstoff

Veranstaltungsinhalt: Herstellung keramischer Materialien aus molekularen Vorstufen sowie Vorstellung des Chemie-Studiums (Bachelor/Master und Diplom) an der TU Bergakademie Freiberg.

geeignet für: LK Chemie; Interessierte ab Klassenstufe 11
Art: Vortrag an der Universität
Dauer: 45 min
Vortragender: Prof. Dr. Kroke

C 3: Weiße Biotechnologie

Veranstaltungsinhalt: Moderne Bioanalyse, Industrielle Biotechnologie

geeignet für: LK Chemie; Interessierte ab Klassenstufe 11
Art: Vortrag an der Universität
Dauer: 45 min
Vortragender: Prof. Dr. Bertau

C 4: Rohstoffe für die Energiewende

Veranstaltungsinhalt: Moderne Rohstoffgewinnung, Energie und Rohstoffwende, Erneuerbare Energien

geeignet für: LK Chemie; Interessierte ab Klassenstufe 11
Art: Vortrag an der Universität
Dauer: 45 min
Vortragender: Prof. Dr. Bertau

C 5: Identifizierung und gentechnische Optimierung von Biokatalysatoren

Veranstaltungsinhalt: Mikroorganismen als Quelle für Biokatalysatoren (Enzyme), Isolation von geeigneten Mikroorganismen aus der Umwelt, Möglichkeiten der gentechnische Optimierung von Biokatalysatoren

geeignet für: Interessierte ab Klassenstufe 11 
Art : Vortrag an der Universität
Dauer: 45 min
Vortragender: Jun. Prof. Sabrina Hedrich, Dr. Michel Oelschlägel 

C 6: Führung durch das Hauptgebäude und/oder den Laboranbau Nord mit Besichtigung von Forschungsgeräten

Die folgenden Geräte können besichtigt werden:

  • NMR-Spektrometer
  • FT-IR-Spektrometer
  • ICP-Atomemissionsspektrometer
  • Massenspektrometer (MS)
  • Chromatographen in Kombination mit MS
  • Elementaranalysator
  • Gerätekombination zur Thermoanalyse
  • Einkristallstrukturanalyse

C 7: Projekttag mit experimentellen Arbeiten

Veranstaltungsinhalt: Im Rahmen eines Projekttages an der Universität können Schüler und
Schülergruppen, insbesondere aus Chemie-Leistungskursen experimentelle Arbeiten in den chemischen Laboratorien der Fakultät für Chemie und Physik unter fachlicher Anleitung durchführen. Die konkrete Ausrichtung erfolgt nach dem Ausbildungsstand der Schüler (Klasse, Leistungskurs, Grundkurs) und fachlichen Wünschen.

geeignet für: 10. bis 12. Klasse
Dauer: 3 Stunden
Gruppengröße: min. 7, max. 14 Teilnehmer

P 1: Selbstähnlichkeit, Fraktale und deterministisches Chaos

  • geeignet für:  Schüler im LK Physik
  • ab Klassenstufe:  11
  • Vortragender: Prof. Dr. Jens Kortus
  • Dauer: ca. 45 min
  • Art: Vortrag an der Universität

Bitte beachten: Dieses Programm wird vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März, Mitte Juli bis Ende September) angeboten.

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr.  Jens Kortus
Institut für Theoretische Physik
Leipziger Str. 23
+49 3731 39-4008
Fax +49 3731 39-4005
Jens [dot] Kortus [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de (Jens[dot]Kortus[at]physik[dot]tu-freiberg[dot]de)

P 2: Auf der Suche nach Schrödingers Katze

  • geeignet für:  Schüler im LK Physik
  • ab Klassenstufe:  11
  • Vortragender:  Prof. Dr. Jens Kortus
  • Dauer:  ca. 45 min
  • Art: Vortrag an der Universität

Bitte beachten: Dieses Programm wird vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März, Mitte Juli bis Ende September) angeboten.

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Jens Kortus
Institut für Theoretische Physik
Leipziger Straße 23
+49 3731 39-4008
Fax +49 3731 39-4005
Jens [dot] Kortus [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de (Jens[dot]Kortus[at]physik[dot]tu-freiberg[dot]de)

P 3: Kein GPS ohne Einstein

  • geeignet für: MINT-Schüler im LK Physik
  • ab Klassenstufe:  11
  • Vortragender:  Prof. Dr. Jens Kortus
  • Dauer:  ca. 90 min
  • Art:  Vortrag an der Universität

Bitte beachten: Dieses Programm wird vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März, Mitte Juli bis Ende September) angeboten.

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Jens Kortus
Institut für Theoretische Physik
Leipziger Str. 23
+49 (0)3731 39-4008
Fax +49 (0)3731 39-4005
Jens [dot] Kortus [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de (Jens[dot]Kortus[at]physik[dot]tu-freiberg[dot]de)

P 4: Röntgenlichtquelle Synchrotron & Freie-Elektronen-Laser: Ein Blick in die Materie mit neuen Dimensionen der Orts- und Zeitauflösung

  • geeignet für: Schüler im GK wie LK Physik
  • ab Klassenstufe:  11
  • Vortragender:  Dr. Matthias Zschornak oder Dr. Friedrich Roth
  • Dauer:  ca. 60 min
  • Art:  Vortrag an der Universität

Bitte beachten: Dieses Programm wird vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März, Mitte Juli bis Ende September) angeboten.

Anfragen/Anmeldung

Dr. Matthias Zschornak
Institut für Experimentelle Physik
Leipziger Str. 23
+49 3731 39-2865
Matthias [dot] Zschornak [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de (Matthias[dot]Zschornak[at]physik[dot]tu-freiberg[dot]de)

Dr. Friedrich Roth
Institut für Experimentelle Physik
Leipziger Str. 23
+49 3731 39 2865
Friedrich [dot] Roth [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de (Friedrich[dot]Roth[at]physik[dot]tu-freiberg[dot]de)

P 5: Röntgenstrahlung und Kristallographie - Forschung mit Nobelpreisgarantie

  • geeignet für: Schüler im GK wie LK Physik
  • ab Klassenstufe:  11
  • Vortragender:  Dr. Tilmann Leisegang
  • Dauer:  ca. 60 min
  • Art:  Vortrag an der Universität oder an der jeweiligen Bildungseinrichtung

Bitte beachten: Dieses Programm wird vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März, Mitte Juli bis Ende September) angeboten.

Anfragen/Anmeldung

Dr. Tilmann Leisegang
Institut für Experimentelle Physik
Leipziger Str. 23
+49 3731 39-3341
Fax +49 3731 39-4314
Tilmann [dot] Leisegang [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de (Tilmann[dot]Leisegang[at]physik[dot]tu-freiberg[dot]de)

P 6: Atome in Reih' und Glied - vom Kochsalz bis zur DVD

  • geeignet für: Schüler im GK wie LK Physik
  • ab Klassenstufe:  11
  • Vortragender:  Dr. Hartmut Stöcker
  • Dauer:  ca. 90 min
  • Art:  Vortrag an der Universität

Bitte beachten: Dieses Programm wird vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März, Mitte Juli bis Ende September) angeboten.

Anfragen/Anmeldung

Dr. Hartmut Stöcker
Institut für Experimentelle Physik
Leipziger Str. 23
+49 3731 39-2773
Fax +49 3731 39-4314
Hartmut [dot] Stoecker [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de (Hartmut[dot]Stoecker[at]physik[dot]tu-freiberg[dot]de)

P 7: Pyroelektrizität und Ferroelektrizität: Speichern, Schalten, Wandeln

  • geeignet für: Schüler im GK wie LK Physik
  • ab Klassenstufe: 11
  • Vortragende:  Vortragender: Dr. Hartmut Stöcker, Amir
    Mohammad
  • Dauer:  ca. 60 min
  • Art: Vortrag an der Universität

Bitte beachten: Dieses Programm wird vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März, Mitte Juli bis Ende September) angeboten

Anfragen/Anmeldung

Dr. Hartmut Stöcker
Institut für Experimentelle Physik
Leipziger Str. 23
+49 3731 39-2773
Fax +49 3731 39-4314
Hartmut [dot] Stoecker [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de (Hartmut[dot]Stoecker[at]physik[dot]tu-freiberg[dot]de)

P 8: Die Batterie von morgen - Materialforschung im Kontext der Energiewende

  • geeignet für: Schüler im GK wie LK Physik
  • ab Klassenstufe: 10
  • Vortragender:  Dr. Tilmann Leisegang
  • Dauer:  ca. 45 - 60 min
  • Art: Vortrag an der Universität oder vor Ort in der Schule

Bitte beachten: Dieses Programm wird vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März, Mitte Juli bis Ende September) angeboten

Anfragen/Anmeldung

Dr. Tilmann Leisegang
Institut für Experimentelle Physik
Leipziger Str. 23
+49 3731 39-3341
Fax +49 3731 39-4314
Tilmann [dot] Leisegang [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de (Tilmann[dot]Leisegang[at]physik[dot]tu-freiberg[dot]de)

P 9: Strom aus der Sonne: Solarzellen und Photovoltaik

  • geeignet für: Schüler im GK wie LK Physik
  • ab Klassenstufe: 11
  • Vortragender:  Dr. Matthias Müller
  • Dauer:  ca. 90 min
  • Art: Vortrag an der Universität

Bitte beachten: Dieses Programm wird vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März, Mitte Juli bis Ende September) angeboten

Anfragen/Anmeldung

Dr. Matthias Müller
Institut für Angewandte Physik
Leipziger Str. 23
+49 3731 39-2162
Fax +49 3731 39-4004
matth [dot] mueller [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de (Matth[dot]Mueller[at]physik[dot]tu-freiberg[dot]de)

P 10: Schülerpraktikum Solarzellenversuch

  • geeignet für: Schüler im GK wie LK Physik
  • ab Klassenstufe: 10
  • Betreuer: Vortragender: Dirk Prsa , Phillip Häussermann
  • Dauer: ca. 120 min
  • Art: Experiment an der Universität

Bitte beachten: Dieses Programm wird vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März, Mitte Juli bis Ende September) angeboten

Anfragen/Anmeldung

Dipl.-Ing. Dirk Prsa
Institut für Experimentelle Physik
Leipziger Str. 23
+49 3731 39-2195
Fax +49 3731 39-4314
dirk [dot] prsa [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de (Dirk[dot]Prsa[at]physik[dot]tu-freiberg[dot]de)

M. Sc. Philipp Häussermann
Leipziger Straße 23, Zimmer EG. 26
+49 3731 39-2779
philipp [dot] haeussermann [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de (Philipp[dot]Haeussermann[at]physik[dot]tu-freiberg[dot]de)

P11: ...Und es ward Licht. Grundlagen und Anwendungen vom Knicklicht bis zum Aeolus-Satelliten

  • geeignet für: Schüler im GK wie LK Physik
  • ab Klassenstufe: 11
  • Vortragender:  Dr. Jan Beyer
  • Dauer:  ca. 2 x 90 min
  • Art: Vortrag und Seminar an der Universität oder vor Ort in der Schule

Bitte beachten: Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist in Absprache mit den Fachlehrern möglich. Beispiele: Spektroskopie, Farbensehen und das menschliche Auge, Halbleiter und Leuchtdioden, und mehr.

Anfragen/Anmeldung

Dr. Jan Beyer
Institut für Angewandte Physik
Zimmer Leipziger Str. 23 09599 Freiberg
+49 3731 39-2162
Fax +49 (0)3731 39-4004
jan [dot] beyer [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de (Jan[dot]Beyer[at]physik[dot]tu-freiberg[dot]de)

P12: LASER - Logisch - Auch Schüler Experimentieren Richtig - Verblüffende Optikexperimente selbst aufbauen, staunen und verstehen

Bei den selbst durchzuführenden Versuchen (u.a. Quantenradierer, Michelson Interferometer, 3D Kino, bei Bedarf noch weitere möglich) kommen Laser zum Einsatz und zeigen uns spannende physikalische Phänomene. Je Versuch sind Kleinstgruppen von 2 (max. 3) Schüler/innen sinnvoll.

  • geeignet für: Schüler im GK wie LK Physik
  • ab Klassenstufe: 11
  • Vortragender:  Dr. Jan Beyer
  • Dauer:  je Versuch ca. 120-150 min
  • Art: Experimente an der Universität

Bitte beachten: Dieses Programm wird vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März, Mitte Juli bis Ende September) angeboten.

Anfragen/Anmeldung

Dr. Jan Beyer
Institut für Angewandte Physik
Zimmer Leipziger Str. 23 09599 Freiberg
+49 3731 39-2162
Fax +49 3731 39-4004
jan [dot] beyer [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de (Jan[dot]Beyer[at]physik[dot]tu-freiberg[dot]de)

P 13: Schülerversuche zu erneuerbaren Energien

  • geeignet für: Schüler ab Klassenstufe: 7
  • Vortragender: Felix Bräuer
  • Dauer: ca. 90 min
  • Art: Experiment an der Universität

Anfragen/Anmeldung

M. Sc. Felix Bräuer
Institut für Experimentelle Physik
Winklerstraße 5 (ZeHS)
+49 3731 39-1518
Fax +49 3731 39-4314
felix [dot] braeuer1 [at] physik [dot] tu-freiberg [dot] de (Felix[dot]Braeuer1[at]physik[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 1: Gesteinsmikroskopie

Angaben

  • Ab Klassenstufe: 10
  • Teilnehmer: Maximal 15 Schüler 
  • Dauer: ½ Tag (in der vorlesungsfreien Zeit!)
  • Art: Praktikum an der Universität 
  • Vortragender: Prof. Dr. Schulz

Anfragen/Anmeldung

TU Bergakademie Freiberg
Institut für Mineralogie
Werner-Bau, Brennhausgasse 14
+49 3731 39-2668
Bernhard [dot] Schulz [at] mineral [dot] tu-freiberg [dot] de (Bernhard[dot]Schulz[at]mineral[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 2: Geoökologie – Lösungen in der Klima- und Biodiversitätskrise

Veranstaltungsinhalt

Die Verkettung von Klimakrise, Umweltverschmutzung und Artensterben stellt uns Menschen vor große Herausforderungen. Diese zu bewältigen erfordert vielfältige, kleine und große Maßnahmen. Die Probleme sind meistens sehr komplex, sodass einfache, technische Strategien allein nicht ausreichen. Mit der Geoökologie bieten wir ein Studium an, in dem wir Kompetenzen für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Umweltprobleme entwickeln. Dies geht von vielfältigen naturwissenschaftlichen Grundlagen aus und erstreckt sich über Prozesse des Erdsystems bis zu modernsten Methoden der Datenanalyse. In der Veranstaltung betrachten wir Beispiele aktueller Forschungsprojekte, um zu zeigen, was man im Fach Geoökologie studiert und was man damit anfangen kann.

Angaben

  • geeignet für: GK oder LK Naturwissenschaften und Geographie (Sekundarstufe 2), ab Klassenstufe 11
  • Je nach Interessenschwerpunkt, Jahreszeit/Witterung und Stand der Teilnehmenden bereiten wir anschauliche Experimente (draußen/ im Labor/ im Vortrag) vor
  • Vortragender: Jun. Prof Conrad Jackisch

Anfragen/Anmeldung

TU Bergakademie Freiberg,
Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum im Institut für Mineralogie
Sekretariat
Werner-Bau, Brennhausgasse 14
+49 3731 39-2297
+49 3731 39-4060
katja [dot] horota [at] ioez [dot] tu-freiberg [dot] de (Katja[dot]Horota[at]ioez[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 3: Warum sind „Steine“ bunt?

Veranstaltungsinhalt

  • Was ist Farbe?
  • Was sind die Farbursachen bei Mineralen?
  • Die Entstehung von Farben in Mineralen und anderen Festkörpern wird erläutert und verschiedene Farbphänomene anhand von Schaustücken untersucht
  • Schwerpunkte: Physik (Optik, elektromagnetisches Spektrum), Chemie (Struktur und Aufbau von Festkörpern)

Angaben

  • Klassenstufe(n): Ab Klasse 9
  • Teilnehmer: Max. 15 Personen
  • Dauer: 1,5-2 Stunden (bei Bedarf auch länger)
  • Art: Workshop

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Heide
Direktor der Geowissenschaftlichen Sammlungen
+49 3731 39-2665
Fax +49 3731 39-3129
gerhard [dot] heide [at] mineral [dot] tu-freiberg [dot] de (Gerhard[dot]Heide[at]mineral[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 4: Wie arbeitet ein „moderner“ Mineraloge?

Veranstaltungsinhalt

  • Mineralbestimmung nach äußeren Kennzeichnen
  • Mineralanalytik mittels Elektronenmikroskop und Röntgendiffraktometrie
  • Minerale oder mitgebrachte Proben/Minerale werden mittels verschiedenen Analytikmethoden untersucht und bestimmt
  • Schwerpunkte: Chemie (Elemente und Verbindungen, Struktur), Physik (Beugung)

Angaben

  • Klassenstufe(n): Ab Klasse 10
  • Teilnehmer: Max. 15 Personen
  • Dauer: 3 Stunden (bei Bedarf auch länger)
  • Art: Praktikum

Anfragen/Anmeldung 

Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Heide
Direktor der Geowissenschaftlichen Sammlungen
+49 3731 39-2665
Fax +49 3731 39-3129
gerhard [dot] heide [at] mineral [dot] tu-freiberg [dot] de (Gerhard[dot]Heide[at]mineral[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 5: Gesteinskreislauf

Veranstaltungsinhalt

  • Entstehung und Einteilung von Magmatiten, Sedimentiten und Metamorphiten (Vorlesung)
  • Gesteine bestimmen (Praktikum)

Angaben

  • Klassenstufe(n): Ab Klasse 8
  • Teilnehmer: Max. 15 Personen
  • Dauer: 1 Stunde Vorlesung + 1 Stunde Praktikum
  • Art: Vorlesung + Praktikum

Anfragen/Anmeldung

Dr. Christin Kehrer
Geowissenschaftliche Sammlungen
+49 3731 39-2264
Christin [dot] Kehrer [at] geosamm [dot] tu-freiberg [dot] de (Christin[dot]Kehrer[at]geosamm[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 6: Moderne Schatzsuche: mit Geophysik in das Innere der Erde schauen

Veranstaltungsinhalt

  • Wie können Geophysiker das Innere der Erde sichtbar machen?
  • Was verbirgt sich dort: Erdbeben, Vulkane?
  • Wie findet man Rohstoffe, z.B. Erzkörper und andere Lagerstätten?

Angaben

  • Geeignet für: GK und LK Physik/Mathematik/Geographie
  • Ab Klassenstufe: 10
  • Art: Vortrag (an der Schule oder im Institut)
  • Dauer: ca. 60 min
  • Vortragender: Prof. Dr. Stefan Buske

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Stefan Buske
Institut für Geophysik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Straße 12
+49 3731 39-2728
Fax +49 3731 39-2636
buske [at] geophysik [dot] tu-freiberg [dot] de (buske[at]geophysik[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 7: Seismologie in Mitteldeutschland

Veranstaltungsinhalt

Wie sieht die Erde in ihrem Inneren aus? Welche Informationen liefern Erdbeben darüber, und wie werden Erdbebenwellen registriert und ausgewertet? Die Beobachtung und Registrierung von durch Erdbeben ausgelösten oder künstlich erzeugten elastischen Wellen verrät eine Menge über den Aufbau unserer Erde. Erdbebenwellen "sammeln" auf ihrem Weg vom Ort der Entstehung zum Beobachtungsstandpunkt viele Informationen, die es aus der Registrierung zu entschlüsseln gilt. Vor unserer Haustür, in Mitteldeutschland, können wir Schwarmbeben im Vogtland und durch menschliche Aktivität in Bergbaugebieten ausgelöste Beben beobachten. Darüber hinaus lassen sich hier auch Erdbeben aufzeichnen, deren Herde sehr weit entfernt liegen. Die Lokalisierung des Herdortes und die weitere Auswertung erfolgen u.a. mit Hilfe einer automatisch arbeitenden Software, die im Rahmen eines Vortrags vorgeführt wird.

Angaben

Variante 1 - Vortrag an der Universität:

  • Geeignet für: GK und LK Physik, Mathematik und Geographie sowie Interessierte
  • Ab Klassenstufe: 10
  • Dauer: 60-90 min.
  • Vortragender: Dipl.-Geophys. Falk Hänel

Variante 2 - Besichtigung des Seismologischen Observatoriums in Berggießhübel mit Vortrag:

  • Geeignet für: GK und LK Physik, Mathematik und Geographie sowie Interessierte
  • Ab Klassenstufe: 10
  • Teilnehmerzahl: 10-12
  • Dauer: 60-90 min.
  • Vortragender: Dr. Olaf Hellwig

Anfragen/Anmeldung

Dipl.-Geophys. Falk Hänel
Institut für Geophysik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Straße 12
+49 3731 39-27 25
Fax +49 3731 39-26 36
falk [dot] haenel [at] geophysik [dot] tu-freiberg [dot] de (Falk[dot]Haenel[at]geophysik[dot]tu-freiberg[dot]de)

Dr. Olaf Hellwig
Institut für Geophysik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Straße 12
+49 3731 39-2233
Fax +49 3731 39-2636
Olaf [dot] Hellwig [at] geophysik [dot] tu-freiberg [dot] de (Olaf[dot]Hellwig[at]geophysik[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 8: Virtuelle Welten – Computersimulation in der Geophysik

Veranstaltungsinhalt

Wie bekomme ich die Erde in meinen Computer? Wie können wir damit Probleme lösen?
Numerische Simulationstechniken anschaulich aufbereitet. Anwendungen in der Geophysik und im wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Leben.

Angaben

  • ab Klassenstufe: 11 
  • Dauer: 45 min 
  • Art: Vortrag an der Universität, Vortrag am Gymnasium 
  • Vortragender: Prof. Dr. Klaus Spitzer 

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Klaus Spitzer
Institut für Geophysik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Straße 12
+49 3731 39-2722
Fax +49 3731 39-2636
klaus [dot] spitzer [at] geophysik [dot] tu-freiberg [dot] de (Klaus[dot]Spitzer[at]geophysik[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 9: Das Fenster ins Innere der Erde: Mit der Geophysik vom Weltraum bis in den Erdkern

Veranstaltungsinhalt

Wie erkunde ich das Innere von Erde und Planeten? Wie kann die Geophysik zur Lösung gesellschaftlicher Fragen beitragen? Magnetfelder, Erdbeben, Erdwärme & Co: Eine kurze Einführung in die Vielfalt geophysikalischer Forschung.

Angaben

  • geeignet für: GK und LK Mathematik und Physik, Interessierte 
  • ab Klassenstufe: 10 
  • Dauer: 60 min 
  • Vortragender: Prof. Dr. Klaus Spitzer 

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Klaus Spitzer
Institut für Geophysik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Straße 12
+49 3731 39-2722
Fax +49 3731 39-2636
klaus [dot] spitzer [at] geophysik [dot] tu-freiberg [dot] de (Klaus[dot]Spitzer[at]geophysik[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 10: Magnetfeld der Erde - was der Kompass nicht verrät

Veranstaltungsinhalt

  • räumliche und zeitliche Veränderungen des Magnetfeldes der Erde
  • Zusammenhang zwischen Sonnenflecken, Sonnenaktivität, Sonnenwind und kurzzeitigen Schwankungen der Magnetfeldstärke auf der Erde
  • Magnetische Stürme

Angaben

  • geeignet für: GK und LK Physik, Mathematik 
  • ab Klassenstufe: 11 
  • Dauer: ca. 90 min
  • Art: Vortrag an der Universität, Vortrag am Gymnasium 
  • Vortragender: Dr. Ralph-Uwe Börner

Anfragen/Anmeldung

Dr. Ralph-Uwe Börner
Institut für Geophysik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Straße 12
+49 3731 39-2724
Fax +49 3731 39-2636
rub [at] geophysik [dot] tu-freiberg [dot] de (rub[at]geophysik[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 11: Leben zwischen Vulkanen: Das Perm im Raum Chemnitz

Angaben

  • geeignet für: geowissenschaftlich Interessierte
  • Art: Exkursion/Geländeveranstaltung
  • Termin: nach Absprache 

Anfragen/Anmeldung

Dr. Birgit Gaitzsch
Institut für Geologie
Bernhard-von-Cotta-Straße 2
+49 3731 39-2198
Fax +49 3731 39-3599
Birgit [dot] Gaitzsch [at] geo [dot] tu-freiberg [dot] de (Birgit[dot]Gaitzsch[at]geo[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 12: Geologische Exkursion – Tharandter WaldG 14: Geologische Exkursion – Weißeritztal

Veranstaltungsinhalt

Gesteine, gesteinsbildende Minerale, Geomorphologie, Geologie, Plattentektonik, Aufbau der Erdkruste, Vulkanismus 

Angaben

  • geeignet für: GK und LK Geographie / Lehrerweiterbildung (Geographie) 
  • ab Klassenstufe: 10 
  • Dauer: 8:00 Uhr – 14:00 (15:00) Uhr 
  • Art: Veranstaltung an der Universität (mit Praktikum/Exkursion) 
  • Vortragende: Dr. Birgit Gaitzsch 

Anfragen/Anmeldung

Dr. Birgit Gaitzsch
Institut für Geologie
Bernhard-von-Cotta-Straße 2
+49 3731 39-2198
Fax +49 3731 39-3599
Birgit [dot] Gaitzsch [at] geo [dot] tu-freiberg [dot] de (Birgit[dot]Gaitzsch[at]geo[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 13: Vorstellung Geomathematik und Geoinformatik an der TU Bergakademie Freiberg

Angaben

  • Ab Klassenstufe: 11
  • Dauer: 45 Minuten Vortrag und optional 45 Minuten Diskussion  
  • Art: Vortrag am Gymnasium  
  • Vortragender: Prof. Dr. Christian Gerhards

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Christian Gerhards
Arbeitsgruppe Geomathematik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Str. 12, Zimmer 12
+49 3731 39-2880
Fax +49 3731 39-4067
christian [dot] gerhards [at] geophysik [dot] tu-freiberg [dot] de (Christian[dot]Gerhards[at]geophysik[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 14: Satelliten und Mathematik

Veranstaltungsinhalt

  • Wie können Satelliten helfen Strukturen auf und in der Erde zu entdecken?
  • Wie messen Satelliten z.B. das Gravitationsfeld der Erde?
  • Warum brauche ich da Mathematik und welche mathematischen Methoden helfen uns?

Angaben

  • Ab Klassenstufe: 11  
  • Dauer: 60 Minuten
  • Art: Vortrag an der Universität, Vortrag am Gymnasium  
  • Vortragender: Prof. Dr. Christian Gerhards

Anfragen/Anmeldung 

Prof. Dr. Christian Gerhards
Arbeitsgruppe Geomathematik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Str. 12, Zimmer 12
+49 3731 39-2880
Fax +49 3731 39-4067
christian [dot] gerhards [at] geophysik [dot] tu-freiberg [dot] de (Christian[dot]Gerhards[at]geophysik[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 15: „Mapping the World“ Moderne Vermessungstechnik in einer vernetzten Welt praktisch erlebt

Veranstaltungsinhalt

  • Einführung in aktuelle und zukünftige Aufgaben der Vermessung und Kartographie über- und untertage in einer vernetzten Welt – etwa 20 Minuten (Vortrag)
  • Eine Einführung in physikalische Messprinzipien der Vermessung – etwa 25 Minuten (Vortrag)
    • Methoden der Winkel- und Distanzmessung in Messsensoren
    • Wie funktioniert ein Laserscanner?
    • Wie genau kann der messen?
  • Praktische Vermessungsübungen mit Theodolit und Laserscanner in Gruppen – etwa 90 Minuten (Praktika)
  • Mathematische Auswertemethoden –60 Minuten (Übung)
    • Koordinatensysteme dieser Welt
    • Einfaches geodätisches Rechnen
  • Zukünftige Vermessung durch Messroboter? – 25 Minuten (Vorführung)

Angaben

  • geeignet für: GK und LK Mathematik, Interessierte; Lehrerweiterbildung (Mathematik, Informatik)
  • ab Klassenstufe: 9
  • Teilnehmer: mind. 5, max. 20 bzw. Anzahl der Schüler in der jeweiligen Schulklasse
  • Dauer: etwa 4 bis 5 Stunden
  • Art: Vortrag an der Universität oder am Gymnasium (mit Demonstrationen)

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr.-Ing. Jörg Benndorf
Institut für Markscheidewesen und Geodäsie
+49 3731 39-2612
Fax +49 3731 39-3601
Joerg [dot] Benndorf [at] mabb [dot] tu-freiberg [dot] de

G 16: Detektion von Änderungen der Landnutzung mit Hilfe aktueller Satellitendaten am Beispiel des Landkreises Mittelsachsen

Veranstaltungsinhalt

  • Vermittlung von Grundprinzipien der Geofernerkundung durch die individuelle Durchführung wichtiger Auswerteschritte am PC des Universitätsrechenzentrums:
    • Recherche aktueller Satellitendaten; 
    • Landnutzungsklassifizierung;
    • Detektion von Änderungen

Angaben

  • geeignet für: Schüler und Schülerinnen GK und LK Geographie ab Klassenstufe  10, Lehrerweiterbildung (Geographie)
  • Teilnehmer: max. 20
  • Dauer: 120 min
  • Art: PC-Praktikum im Universitätsrechenzentrum (Ersatzweise wäre ein Vortrag an der Universität oder am Gymnasium möglich)
  • Zeitraum: nach Vereinbarung und vorbehaltlich der Zugänglichkeit zum PC-Pool URZ 12o3
  • Vortragender: Dr. Martienßen 

Anfragen/Anmeldung

Priv.-Dozent. Ralf Donner
Institut für Markscheidewesen und Geodäsie
+49 3731 39-2875
Fax +49 3731 39-3601
Thomas [dot] Martienssen [at] mabb [dot] tu-freiberg [dot] de

G 17: Die Bedeutung von Rohstoffen für unser Leben

Veranstaltungsinhalt

Unser modernes Leben mit Handy, Internet, Computer, Energiewende usw. ist ohne Rohstoffe nicht denkbar. Erstaunlicherweise ist das vielen Menschen gar nicht bewusst. Im Gegenteil: Oft wird die Rohstoffgewinnung als umweltschädlich betrachtet. Auch die Demonstrationen der Fridays for Future Bewegung richten sich direkt gegen die Rohstoff-Industrie und verlangen deren Abschaffung. Wir sind gegen Windräder, Braunkohletagebaue und -kraftwerke, Atomkraftwerke, Benzinautos, Geothermie usw., wollen aber selbstverständlich rund um die Uhr Mobilität, Heizung, Strom, Internet usw. zur Verfügung haben.

Wie passt das zusammen? Und was bedeutet das für die Ausbildung unserer angehenden Studierenden?

In der Veranstaltung wird ein Impulsvortrag gehalten, anschließend wird über das Thema (hoffentlich kontrovers!) diskutiert.

Angaben

  • Dauer: Ca. 90 Minuten
  • Alter: Geeignet für alle Jahrgangsstufen, vorzugsweise aber für Schüler der Oberstufe, die bereits konkret über ihr zukünftiges Studium nachdenken.
  • Veranstaltungsort: Gern an der TU Bergakademie Freiberg, aber auch gern an den interessierten Schulen.
  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Matthias Reich

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr.-Ing. Matthias Reich
Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau
Agricolastr. 22
+49 3731 39-2491
Fax +49 3731 39-2502
matthias [dot] reich [at] tbt [dot] tu-freiberg [dot] de (Matthias[dot]Reich[at]tbt[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 18: Kann die (Tiefen-)Geothermie unser Energieproblem lösen?

Veranstaltungsinhalt

Im Kern unserer Erde herrschen Temperaturen wie an der Oberfläche der Sonne. In Tiefen ab 5 Kilometern unter unseren Füßen ist es bereits so heiß wie in einem Pizza-Backofen. Warum nutzen wir diese Erdwärme nicht viel intensiver, um Wärme für Gebäude, Schwimmbäder und Industrieprozesse bereitzustellen? Immerhin ist die Tiefengeothermie grundlastfähig, also immer verfügbar, im Sommer wie im Winter und am Tag wie in der Nacht! Außerdem erzeug die Nutzung der Tiefengeothermie keine Abgase und ist somit klimafreundlich.

Im Vortrag wird erklärt, worauf es bei der Nutzung der Geothermie ankommt, welche Arten der Geothermie es gibt und warum die praktische Umsetzung von Geothermieprojekten oft nicht so einfach ist, wie man es denken könnte.

Angaben:

  • Dauer: Ca. 90 Minuten
  • Alter: Geeignet für alle Jahrgangsstufen, vorzugsweise aber für Schüler der Oberstufe, die bereits konkret über ihr zukünftiges Studium nachdenken.
  • Veranstaltungsort: Gern an der TU Bergakademie Freiberg, aber auch gern an den interessierten Schulen.
  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Matthias Reich

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr.-Ing. Matthias Reich
Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau
Agricolastr. 22
+49 3731 39-2491
Fax +49 3731 39-2502
matthias [dot] reich [at] tbt [dot] tu-freiberg [dot] de (Matthias[dot]Reich[at]tbt[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 19: Das Berufsbild des Geotechnikers

Veranstaltungsinhalt

  • Vorstellung des Berufsbildes des Geotechnikers und Beispiele zu geotechnischen Aufgabenstellungen
  • Besichtigung der Laboratorien in den Bereichen Bodenmechanik, Felsmechanik und Ingenieurgeologie mit ausgewählten experimentellen Vorführungen sowie Besichtigung der mobilen Bohranlage des Institutes

Angaben

  • ab Klassenstufe: 11 
  • Teilnehmer: mind. 10, max. 25
  • Dauer: 3 Stunden 
  • Art: Veranstaltung an der Universität 

Anfragen/Anmeldung

Dipl.-Geol. Detlev Tondera
Institut für Geotechnik
Gustav-Zeuner-Straße 1
+49 3731 39-2521
Fax +49 3731 39-2696
detlev [dot] tondera [at] ifgt [dot] tu-freiberg [dot] de (Detlev[dot]Tondera[at]ifgt[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 20: Besuch im Wasserlabor

Veranstaltungsinhalt

Wasserreinigung als ein wichtiges Thema eines verantwortungsbewussten Bergbaus und des Nachbergbaus, Methoden zur Gewinnung von Rohstoffen aus (verschmutztem Bergbau-) Wasser mittels Ionentauscher

Angaben

  • geeignet ab Klassenstufe: 10
  • Art: Vortrag an der Universität (mit Demonstration)

Anfragen/Anmeldung

Dr. Ing. Nils Hoth
Institut für Bergbau und Spezialtiefbau
+49 3731 39-3213
Nils [dot] Hoth [at] tu-freiberg [dot] de (Nils[dot]Hoth[at]tu-freiberg[dot]de)

G 21: Zurück in den Busch – ein Tag ohne mineralische Rohstoffe 

Veranstaltungsinhalt

  • Überblick über anthropogene Prozesse in der Erdkruste
  • Einführung in die Aufgabenbereiche der Rohstoff- und Energieversorgung
  • Rohstoffe und ihre Bedeutung im täglichen Leben
  • Stand und Entwicklungstendenzen im Bergbau

Angaben

  • geeignet für: GK und LK Geographie 
  • ab Klassenstufe: 10 
  • Dauer: 45 – 90 min 
  • Art: Vortrag am Gymnasium (mit Demonstration), Vortrag an der Universität 

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Carsten Drebenstedt
Institut für Bergbau und Spezialtiefbau
Gustav-Zeuner-Straße 1A
+49 3731 39-3373
Fax +49 3731 39-3581
Carsten [dot] Drebenstedt [at] mabb [dot] tu-freiberg [dot] de (Carsten[dot]Drebenstedt[at]mabb[dot]tu-freiberg[dot]de)

G 22: Besichtigung des Schneidversuchsstands 

Veranstaltungsinhalt

  • Echtzeit-Analyse-System zur Bestimmung von Materialeigenschaften während des Betriebs von Abriss- und Abbaumaschinen

Angaben

  • geeignet für: GK und LK Geographie 
  • ab Klassenstufe: 10 
  • Art: Vortrag an der Universität (mit Demonstration)

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Carsten Drebenstedt
Institut für Bergbau und Spezialtiefbau
Gustav-Zeuner-Straße 1A
+49 3731 39-3373
Fax +49 3731 39-3581
Carsten [dot] Drebenstedt [at] mabb [dot] tu-freiberg [dot] de (Carsten[dot]Drebenstedt[at]mabb[dot]tu-freiberg[dot]de)

I 1: Entwicklung neuer Werkstoffe - was versteckt sich dahinter

geeignet für:  GK und LK Chemie, Physik
ab Klassenstufe:  11
Dauer:  30 – 60 min
Art:  Vortrag am Gymnasium, Vortrag an der Universität
Vortragender:  Herr Prof. Rafaja

Anfragen/Anmeldung

Institut für Werkstoffwissenschaft
Prof. Dr. rer. nat. David Rafaja
Gustav-Zeuner-Straße 5
+49 3731 39-2299
Fax: +49 3731 39-3657
rafaja [at] ww [dot] tu-freiberg [dot] de (rafaja[at]ww[dot]tu-freiberg[dot]de)

I 2: Kupfer – ein Metall, das verleitet (Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Metallen)  

Ohne Kupfer fließt kein Strom und funktioniert weder Computer noch Smartphone. Es besitzt neben Silber und Gold eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit, ist aber nicht so teuer. Doch wie wird Kupfer so gut elektrisch leitfähig? In der Vorlesung werden beispielhaft am Kupfer Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Metallen erklärt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Elektrolyse. Das neu erlernte Wissen kann gleich im anschließenden Praktikum angewendet werden.  

Geeignet für: GK und LK Chemie, Lehrerweiterbildung, Interessierte
Ab Klassenstufe 11
Gruppengröße: mind. 8, max. 20 Schüler
Dauer: 90min (nur Vorlesung), 4 Stunden mit Praktikum (nach Vereinbarung), auch 2-tägig möglich
Art: Vortrag am Gymnasium, Vortrag und Praktikum an der Universität
Vortragende: Frau Dr.-Ing. Alexandra Thiere  

Anfragen/Anmeldung

Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe
Dr.-Ing. Alexandra Thiere
Leipziger Straße 34
+49 3731 39-2129
Fax: +49 3731 39-2268
Alexandra [dot] Thiere [at] inemet [dot] tu-freiberg [dot] de (Alexandra[dot]Thiere[at]inemet[dot]tu-freiberg[dot]de)

I 3: Energiewende? Kupfer macht´s möglich

Die Forderungen nach einem größeren Umweltbewusstsein, der Nutzung von erneuerbaren Energien und dem Umdenken im Sinne der Kreislaufwirtschaft und des Zero Waste-Gedankens stellt die Wirtschaft vor Herausforderungen. In der Forschung gibt es bereits Alternativen, die Herstellungsprozesse durch Recyclingmöglichkeiten und eine Umnutzung von vermeintlichen Abfallprodukten sehr viel effektiver gestalten. Kupfer spielt dabei eine wichtige Rolle, denn wir sind von Kupfer umgeben und der Bedarf riesig. Ohne Kupfer keine Handys, keine E-Autos oder andere umweltschonende Alternativen.

Geeignet für: naturwissenschaftlich-begabte SchülerInnen ab Klasse 9
Gruppengröße: keine Einschränkung
Dauer: 90min Vortrag mit interaktivem Quiz
Art: Vortrag am Gymnasium, in der Universität oder online
Vortragender: Herr Prof. Dr.-Ing. Alexandros Charitos

Anfragen/Anmeldung

Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe
Cindy Hebert
Leipziger Straße 34
Cindy [dot] Hebert [at] inemet [dot] tu-freiberg [dot] de (Cindy[dot]Hebert[at]inemet[dot]tu-freiberg[dot]de)

I 4: Das Periodensystem in der Hosentasche: Sind Metalle im Handy recycelbar?

Fast jeder hat eins, aber kaum einer weiß, was mit dem täglichen Begleiter passiert, wenn er ausgedient hat. Wandert das kaputte oder veraltete Handy in die Mülltonne oder verstaubt es in irgendeiner Schublade? Die beste Option: keins von beidem! Denn die verschiedenen Bestandteile in den Handys sind für die Kreislaufwirtschaft wertvoll und können wiederverwendet werden. Aber woraus besteht ein Handy? Und was davon ist recycelbar? Wie weit ist die Forschung, um unserem ausgedienten Handy neues Leben einzuhauchen?

Geeignet für: SchülerInnen ab Klasse 8
Gruppengröße: keine Einschränkung
Dauer: 45min Vortrag mit interaktivem Teil, auf 90min erweiterbar
Art: Vortrag am Gymnasium oder Online
Vortragender: Herr M.Sc. Ludwig Blenau

Anfragen/Anmeldung

Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe
Cindy Hebert
Leipziger Straße 34
Cindy [dot] Hebert [at] inemet [dot] tu-freiberg [dot] de (Cindy[dot]Hebert[at]inemet[dot]tu-freiberg[dot]de)

I 5: Nanotechnologie oder die Farben des Goldes

geeignet für:  GK und LK Chemie, Physik
ab Klassenstufe:  11
Dauer:  45 min
Gruppengröße: -
Art:  Vortrag an der Universität
Vortragende: Frau Prof. Dr. Y. Joseph

Anfragen/Anmeldung

Institut für Elektronik- und Sensormaterialien
Prof. Dr. Yvonne Joseph
Gustav-Zeuner-Straße 3
+49 3731 39-2146, -2601
Yvonne [dot] Joseph [at] esm [dot] tu-freiberg [dot] de (Yvonne[dot]Joseph[at]esm[dot]tu-freiberg[dot]de)

I 6: Schülerlabor „Science meets School“ – Werkstoffe und Technologien in Freiberg 

Das Angebot des Schülerlabors umfasst eine Vielzahl der Themenkomplexe der interdisziplinären ingenieur- und naturwissenschaftlichen Teildisziplin Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie. Es reicht von der Herstellung und Verarbeitung von Werkstoffen bis zur Untersuchung ihrer mechanischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften.

geeignet für:  Sekundarstufe I ab Klasse 8, GK und LK Chemie, Physik, Lehrerweiterbildung Physik, Chemie, Profilunterricht
ab Klassenstufe:  8
Schülerzahl:  20

Dauer:  individuelle Absprache (mind. 90 min), auch ganz- oder mehrtägiges Programm möglich
Art:  Veranstaltung an der Universität (überwiegend Praktikum)
Vortragender:  Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Biermann

Anfragen/Anmeldung

Institut für Werkstofftechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Biermann
Gustav-Zeuner-Straße 5
+49 3731 39-3564
Fax: +49 3731 39-3703
biermann [at] ww [dot] tu-freiberg [dot] de (biermann[at]ww[dot]tu-freiberg[dot]de)
Website: http://tu-freiberg.de/schuelerlabor

I 7: Nudeln, Kekse, Cola-Dose – Alles flott in Form gebracht

In dieser Vorlesung gehen wir der Frage nach - Was haben „Dinge des täglichen Lebens“ mit Umformtechnik zu tun? Bei der Beantwortung der Frage stoßen wir auf spannende mathematische, chemische und physikalische Fakten.  

geeignet für: GK und LK Mathematik, Physik; Interessierte
ab Klassenstufe:  8
Dauer:  60 min
Art:  Vortrag an der Universität 
Vortragende: Prof. Dr.-Ing. U. Prahl

Anfragen/Anmeldung

Institut für Metallformung
Dipl.-Ing. Carina Petzold
Bernhard-von-Cotta-Str. 4
+49 3731 39-3699
Max [dot] Stirl [at] imf [dot] tu-freiberg [dot] de (Carina[dot]Petzold[at]imf[dot]tu-freiberg[dot]de)

I 8: Ohne Guss geht nix! 

In dieser Experimentalvorlesung lernen die Schüler etwas über die Bedeutung und Herstellung von Gussprodukten. In fast allen Bereichen des täglichen Lebens sind Gussteile verbaut. Egal ob für die Energiegewinnung, Mobilität, Unterhaltungstechnik, das künstliche Gelenk deiner Oma oder während deiner morgendlichen Badroutine. 

Neben dem theoretischen Wissen möchten wir Dir vor allem auf experimenteller Weise die Welt der Gießereitechnik eröffnen. Die Experimente finden an Deutschlands größtem universitären Technikum für Gießereikunde statt. Neben der Herstellung deiner eigenen Gussformen aus Sand, in welche dann 1500°C heißes Eisen gefüllt wird, wirst du auch selbst flüssiges Metall vergießen dürfen. Dein erstes selbst gegossenes Gussteil darfst du selbstverständlich mit nach Hause nehmen.  

geeignet für: Sekundarstufe I, GK und LK Chemie, Physik, Mathematik, Informatik 
ab Klassenstufe: 10
Dauer: 60-90 min (nach Absprache)
Art:  Vortrag und Experimente an der Universität

Anfragen/Anmeldung

Gießerei-Institut
Dipl.-Ing. Benedict Baumann
Bernhard-von-Cotta-Str. 4
+49 3731 39-2536
Benedict [dot] Baumann [at] gi [dot] tu-freiberg [dot] de (Benedict[dot]Baumann[at]gi[dot]tu-freiberg[dot]de)

I 9: Sensoren im Mobiltelefon

Dass moderne Mobiltelefone eine Vielzahl an Sensoren enthalten, ist weitgehend bekannt. Wie diese Sensoren jedoch funktionieren, wissen nur die wenigsten. Im Rahmen dieses Vortrags werden ausgewählte Sensoren, die sich in heutigen Mobiltelefonen befinden, vorgestellt, ihre Herstellung und Funktionsweise erläutert und ihre Anwendungsmöglichkeiten dargestellt. Dabei werden insbesondere Sensoren zur Messung von Beschleunigungen, Magnetfeldern, Temperaturen, Schall und Drücken berücksichtigt. Abschließend wird noch ein Ausblick gegeben, welche Sensoren wir zukünftig im Handy erwarten können.

geeignet für: GK und LK Physik
ab Klassenstufe:  11
Dauer:  45 min
Art:  Vortrag an der Universität
Vortragende: Frau Prof. Dr. Y. Joseph

Anfragen/Anmeldung

Institut für Elektronik- und Sensormaterialien
Prof. Dr. Yvonne Joseph
Gustav-Zeuner-Straße 3
+49 3731 39-2146, -2601
Yvonne [dot] Joseph [at] esm [dot] tu-freiberg [dot] de (Yvonne[dot]Joseph[at]esm[dot]tu-freiberg[dot]de)

I 10: Alternative Solarzellen

geeignet für: GK und LK Physik
ab Klassenstufe:  
Dauer:  45 min
Art:  Vortrag an der Universität
Vortragende: Frau Prof. Dr. Y. Joseph

Anfragen/Anmeldung

Institut für Elektronik- und Sensormaterialien
Prof. Dr. Yvonne Joseph
Gustav-Zeuner-Straße 3
+49 3731 39-2146, -2601
Yvonne [dot] Joseph [at] esm [dot] tu-freiberg [dot] de (Yvonne[dot]Joseph[at]esm[dot]tu-freiberg[dot]de)

I 11: Vom Erz zum Stahl

Vom Messer bis zum Auto - ohne Stahl ist unser tägliches Leben nicht vorstellbar. Aber wie wird dieser Werkstoff hergestellt?

geeignet für: Sekundarstufe I, GK und LK Chemie, Physik ab Klassenstufe:  8
Dauer:  45 - 90 min (nach Absprache)
Art:  Vortrag am Gymnasium (mit Video), Vortrag an der Universität (mit Video und Experiment)
Vortragende: Frau Prof. Dr.-Ing. Volkova, Herr Dr.-Ing. Kreschel

Anfragen/Anmeldung

Institut für Eisen- und Stahltechnologie
Prof. Dr.-Ing. O. Volkova
Leipziger Straße 34
+49 3731 39-3100
Fax: +49 3731 39-241
office [at] iest [dot] tu-freiberg [dot] de (office[at]iest[dot]tu-freiberg[dot]de)

T 1: Herausforderungen in der Fahrzeugsicherheit trotz 5 Sterne im Crashtest

geeignet für:  GK und LK Chemie, Mathematik und Physik, Interessierte
ab Klassenstufe:  10
Dauer:  2-3 Stunden

Art: Vortrag und Versuche im Crashlabor

Anfragen/Anmeldung 

Institut für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kröger
Leipziger Str. 28
+49 3731 39-2997
kroeger [at] imkf [dot] tu-freiberg [dot] de (Kroeger[at]imkf[dot]tu-freiberg[dot]de)

T 2: Wie viel Reibung braucht die Technik?

geeignet für:  GK und LK Mathematik und Physik
ab Klassenstufe:  11 
Dauer:  wahlweise 60 – 120 min 
Art:  Veranstaltung an der Universität (mit Praktikum) 

Anfragen/Anmeldung

Institut für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kröger
Agricolastraße 1
+49 3731 39-2997
Fax: +49 3731 39-3658
Kroeger [at] imkf [dot] tu-freiberg [dot] de (Kroeger[at]imkf[dot]tu-freiberg[dot]de)

T 3: Modellieren von Körpern im 3-dimensionalen virtuellen Raum (Praktische Arbeit an den PCs im CAE-Pool)

  • Erzeugen von Körpern: Arbeit im kartesischen Koordinatensystem mit geometrischen Volumenelementen und Vektoren
  • ebene Schnitte durch Körper
  • Modellierung eines Objekts nach eigener Idee oder Vorlage 

geeignet für:  LK Mathematik, Interessierte, Weiterbildung für Lehrer
ab Klassenstufe:  11 (max. 16 Teilnehmer; optimal sind 10 Teilnehmer) 
Dauer:  120 min 
Art:  Veranstaltung an der Universität (mit Praktikum) 
Vortragende:  Frau Engelhardt 

Anfragen/Anmeldung

Institut für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung
Frau Dipl.-Math. Heidi Engelhardt
Lampadiusstraße 4
+49 3731 39-2206
Fax: +49 3731 39-3658
Heidi [dot] Engelhardt [at] imkf [dot] tu-freiberg [dot] de (Heidi[dot]Engelhardt[at]imkf[dot]tu-freiberg[dot]de)

T 4: Vom Felsgestein zum Qualitätsprodukt für die Bau- und Baustoffindustrie 

  • Analyse der Gesteinslagerstätte
  • mineralogische u. petrologische Gesteinskennzeichnung
  • experimentelle Untersuchungen zum Zerkleinerungsverhalten der Gesteine
  • Auswahl geeigneter Zerkleinerungsmaschinen
  • Qualitätsprüfung der Brecherprodukte mit modernen Verfahren

geeignet für:  GK und LK Chemie, Mathematik und Physik
ab Klassenstufe:  10
Dauer:  4 Stunden
Art:  Veranstaltung an der Universität (mit Praktikum)
Vortragender:  Herr Dr. Meltke

Anfragen/Anmeldung

Institut für Aufbereitungsmaschinen
Dr.-Ing. Klaus Meltke
Lampadiusstraße 4
+49 3731 39-3514
Fax: +49 3731 39-3500
meltke [at] iam [dot] tu-freiberg [dot] de (meltke[at]iam[dot]tu-freiberg[dot]de)

T 5: Abitur!  – Was nun? Studium an der TU Bergakademie Freiberg 

Überblicksvortrag über

  • Studienbedingungen
  • Studienablauf
  • Studienrichtungen
  • Finanzierungen
  • Einsatzmöglichkeiten

ab Klassenstufe:  11
Dauer:  90 Minuten
Art:  Vortrag am Gymnasium, Veranstaltung an der Universität (mit Exkursion), Vortrag zu Elternabenden

Anfragen/Anmeldung

Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
Leipziger Straße 28
+49 3731 39-2686
Fax: +49 3731 39-2012

T 6: Projektwoche Rechnerunterstützte Konstruktion 

geeignet für:  GK und LK Mathematik, Physik
ab Klassenstufe:  11
Dauer:  Montag bis Freitag

Anfragen/Anmeldung

Fak. für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
Dr.-Ing. Thomas Geipel
Agricolastr. 1
+49 3731 39-2987
Fax.: +49(0)3731 39-3658
thomas [dot] geipel [at] imkf [dot] tu-freiberg [dot] de (thomas[dot]geipel[at]imkf[dot]tu-freiberg[dot]de)

T 7: Wie groß bin ich? 

Vortrag, Selbstarbeit

Demonstration rund um die Größenmesstechnik, d.h. zum Charakterisieren von Stoffsystemen und ihr Einsatz in der Stoffwandlung

Anfragen/Anmeldung

Fak. für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungsmaschinen
Dr. Thomas Mütze
Agricolastr. 1
+49 3731 39-2795
thomas [dot] muetze [at] mvtat [dot] tu-freiberg [dot] de (Thomas[dot]Muetze[at]mvtat[dot]tu-freiberg[dot]de)

T 8: Was die Welt im Innersten zusammenhält

Vortrag, Selbstarbeit

Demonstration rund um die Wirkung von Haftkräften, d.h. im Alltag wie auch in der Forschung (Charakterisierung von Stoffsystemen, Verständnis der physikalisch-chemischen Hintergründe und die Anwendung in technischen Lösungen)

Anfragen/Anmeldung

Fak. für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungsmaschinen
Dr. Thomas Mütze
Agricolastr. 1
+49 3731 39-2795
thomas [dot] muetze [at] mvtat [dot] tu-freiberg [dot] de (Thomas[dot]Muetze[at]mvtat[dot]tu-freiberg[dot]de)

T 9: Studieren als Arbeiterkind? 

Vortrag über Studium speziell für Jugendliche aus "bildungsfernen Schichten", d.h. deren Eltern selbst nicht studiert haben

Dauer: 45-60 Minuten

Anfragen/Anmeldung

Fak. für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungsmaschinen
Dr. Thomas Mütze
Agricolastr. 1
+49 3731 39-2795
thomas [dot] muetze [at] mvtat [dot] tu-freiberg [dot] de (Thomas[dot]Muetze[at]mvtat[dot]tu-freiberg[dot]de)

V 1: Energierohstoffe 

  • Vortrag mit Anschauungsbeispielen
  • Besichtigung relevanter Forschungseinrichtungen

geeignet für:  GK und LK Physik und Chemie
Verantwortlich:  Herr Prof. Dr. Meyer, Herr Dr. Krzack
Dauer:  ca. 2 Stunden

Anfragen/Anmeldung

Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9
Herr Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer
+49 3731 39-4510
Fax: +49 3731 39-4555
bmeyer [at] iec [dot] tu-freiberg [dot] de (bmeyer[at]iec[dot]tu-freiberg[dot]de)

V 2: Chemieanlagen für eine nachhaltige Ressourcenwirtschaft 

Veranstaltungsinhalt:  Vortrag und Besichtigung der Technikumsanlage zur Synthesegaserzeugung

geeignet für:  GK und LK Physik, Chemie
Verantwortlich:  Herr Prof. Dr. Meyer, Herr Dr. Seifert
Dauer:  ca. 2 Stunden

Anfragen/Anmeldung

Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9
Herr Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer
+49 3731 39-4510
Fax: +49 3731 39-4555
bmeyer [at] iec [dot] tu-freiberg [dot] de (bmeyer[at]iec[dot]tu-freiberg[dot]de)

V 3: Kraftstofferzeugung aus alternativen Rohstoffen 

  • Vortrag mit Anschauungsbeispielen
  • Besichtigung einer Laborversuchsanlage

geeignet für:  GK und LK Physik, Chemie
Verantwortlich:  Herr Dr. Kuchling
Dauer:  ca. 1½ Stunden

Anfragen/Anmeldung

Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9
Herr Dr.-Ing. Thomas Kuchling
+49 3731 39-4533
Fax: +49 3731 39-4555
kuchling [at] iec [dot] tu-freiberg [dot] de (kuchling[at]iec[dot]tu-freiberg[dot]de)

V 4: Eigenschaften von Kraftstoffen dargestellt am Beispiel Klopffestigkeit (Octanzahl) von Ottokraftstoffen; Siedeverhalten

geeignet für:  GK und LK Physik, Chemie, Biologie
Dauer:  ca. 1,5 Stunden
Art:  Einführungsvortrag und Experiment an der Universität
Verantwortlich:  Herr Dr. Kuchling

Anfragen/Anmeldung

Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9
Herr Dr.-Ing. Thomas Kuchling
+49 3731 39-4533
Fax: +49 3731 39-4555
kuchling [at] iec [dot] tu-freiberg [dot] de (kuchling[at]iec[dot]tu-freiberg[dot]de)

V 5: Abwasserreinigung - Trinkwasser aus der Toilettenspülung – Verfahrenstechnik macht´s möglich!

geeignet für:  GK und LK Physik, Chemie, Biologie
ab Klassenstufe: 10  Dauer:  ca. 2 Stunden
Termin: nach Absprache
Art: Vortrag an der Universität (mit Experimenten)

Anfragen/Anmeldung

Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik
Herr Dr. Roland Haseneder
Leipziger Straße 28
+49 3731 39-3488
Fax:    +49 3731 39-3292
roland [dot] haseneder [at] tun [dot] tu-freiberg [dot] de (Roland[dot]Haseneder[at]tun[dot]tu-freiberg[dot]de)

V 6: Recycling von Holznebenprodukten 

geeignet für:  GK und LK Physik, Chemie, Biologie
ab Klassenstufe:  10
Dauer:  ca. 2 Stunden
Art:  Vortrag an der Universität (mit Experimenten)

Anfragen/Anmeldung

Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik
Herr Dr.-Ing. Hans-Werner Schröder
Leipziger Straße 28
+49 3731 39-2534
Fax:    +49 3731 39-2232
Hans-Werner [dot] Schroeder [at] tun [dot] tu-freiberg [dot] de (Hans-Werner[dot]Schroeder[at]tun[dot]tu-freiberg[dot]de)

V 7: Die Welt der feinen Partikel 

geeignet für:  GK und LK Physik, Chemie
Dauer:  1 Stunde
Art:  Vortrag an der Universität, Vortrag am Gymnasium

Anfragen/Anmeldung 

Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik
Herr Prof. Dr.-Ing. Urs Peuker
Agricolastraße 1
+49 3731 39-2916
Fax:   +49 3731 39-2714
Urs [dot] Peuker [at] mvtat [dot] tu-freiberg [dot] de (Urs[dot]Peuker[at]mvtat[dot]tu-freiberg[dot]de)

K 1: Heimliche Helden: Keramische Filter

 Vorlesung und Praktikum zur Herstellung von Schaumkeramikfiltern

Verantwortlich:  Herr Prof. Dr. Christos Aneziris, Frau Dr.-Ing. Undine Fischer

Schulklassen empfehlen wir die Bildung von Gruppen und den parallelen Besuch von anderen Veranstaltungen im Bereich Keramik, Glas, Baustoffe mit stündlichem Wechsel

Dauer:  60-90 min
Teilnehmerzahl:  max. 8 Personen

Anfragen/Anmeldung

Institut für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe
Frau Dr.-Ing. Nora Brachhold
Agricolastraße 17
+49 3731 39-4255
Fax: +49 3731 39-2419
nora [dot] brachhold [at] ikfvw [dot] tu-freiberg [dot] de (Nora[dot]Brachhold[at]ikfvw[dot]tu-freiberg[dot]de)

K 2: Additive Fertigung, 3D-Druck & Co.

Vorführung von modernen Herstellungsmethoden - Alginatroute, Robocasting, 3D-Druck, Electrospinning

Verantwortlich: Herr Prof. Dr. Christos Aneziris, Frau Dr.-Ing. Nora Brachhold

Schulklassen empfehlen wir die Bildung von Gruppen und den parallelen Besuch von anderen Veranstaltungen im Bereich Keramik, Glas, Baustoffe mit stündlichem Wechsel

Dauer:  60-90 min
Teilnehmerzahl:  max. 8 Personen

Anfragen/Anmeldung

Institut für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe
Frau Dr.-Ing. Nora Brachhold
Agricolastraße 17
+49 3731 39-4255
Fax: +49 3731 39-2419
nora [dot] brachhold [at] ikfvw [dot] tu-freiberg [dot] de (Nora[dot]Brachhold[at]ikfvw[dot]tu-freiberg[dot]de)

K 3: Biokeramik

Veranstaltungsinhalt:  Vorlesung zum Thema Biokeramik

Verantwortlich:  Herr Prof. Dr. C. G. Aneziris, Frau Dr.-Ing. Jana Hubálková

Dauer:  60 min
Teilnehmerzahl:  max. 28 Personen

Anfragen/Anmeldung

Institut für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe
Frau Dr.-Ing. Nora Brachhold
Agricolastraße 17
+49 3731 39-4255
Fax: +49 3731 39-2419
nora [dot] brachhold [at] ikfvw [dot] tu-freiberg [dot] de (Nora[dot]Brachhold[at]ikfvw[dot]tu-freiberg[dot]de)

K 4: Können Werkstoffe einen Schock erleiden?

Vorlesung und Praktikum zur Thermoschockbeständigkeit und Bestimmung des Elastizitätsmoduls von nichtmetallischen Werkstoffen

Verantwortlich:  Herr Prof. Dr. Christos Aneziris, Frau Dr.-Ing. Jana Hubálková 

Schulklassen empfehlen wir die Bildung von Gruppen und den parallelen Besuch von anderen Veranstaltungen im Bereich Keramik, Glas, Baustoffe mit stündlichem Wechsel

Dauer:  60-90 min
Teilnehmerzahl:  max. 8 Personen

Anfragen/Anmeldung 

Institut für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe
Frau Dr.-Ing. Nora Brachhold
Agricolastraße 17
+49 3731 39-4255
Fax: +49 3731 39-2419
nora [dot] brachhold [at] ikfvw [dot] tu-freiberg [dot] de (Nora[dot]Brachhold[at]ikfvw[dot]tu-freiberg[dot]de)

K 5: Wie funktionieren ein Digitalmikroskop, ein Laserscanningmikroskop und ein Rasterelektronenmikroskop?

Praktische Vorführung von 3 unterschiedlichen Mikroskop-Arten (Digitalmikroskop, Laserscanningmikroskop, Rasterelektronenmikroskop)

Verantwortlich:  Herr Prof. Dr. Christos Aneziris, Herr Dr.-Ing. Gert Schmidt

Dauer:  60 min
Teilnehmerzahl:  max. 7 Personen

Schulklassen empfehlen wir die Bildung von Gruppen und den parallelen Besuch von anderen Veranstaltungen im Bereich Keramik, Glas, Baustoffe mit stündlichem Wechsel

Anfragen/Anmeldung

Institut für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe
Frau Dr.-Ing. Nora Brachhold
Agricolastraße 17
+49 3731 39-4255
Fax: +49 3731 39-2419
nora [dot] brachhold [at] ikfvw [dot] tu-freiberg [dot] de (Nora[dot]Brachhold[at]ikfvw[dot]tu-freiberg[dot]de)

K 6: Was haben ein Feuerzeug, ein Rückfahrsensor und eine Ultraschallwanne gemeinsam?

Experimentalvortrag zum Thema Piezokeramik

Verantwortlich:  Herr Prof. Dr. Christos Aneziris, Frau Dr.-Ing. Claudia Voigt

Dauer:  60 min
Teilnehmerzahl:  28 Personen

Anfragen/Anmeldung

Institut für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe
Frau Dr.-Ing. Nora Brachhold
Agricolastraße 17
+49 3731 39-4255
Fax: +49 3731 39-2419
nora [dot] brachhold [at] ikfvw [dot] tu-freiberg [dot] de (Nora[dot]Brachhold[at]ikfvw[dot]tu-freiberg[dot]de)

K 7: Ohne Glas kein Penicillin und kein Internet

Vorlesung zum Werkstoff Glas - was Glas alles kann, wo Glas überall drinsteckt - mit vielen überraschenden Anschauungsstücken

Dauer:  60 min
Teilnehmerzahl:  max. 28 Personen

Anfragen/Anmeldung

Institut für Glas und Glastechnologie
J.-Prof. Dr.-Ing. Sindy Fuhrmann
Leipziger Straße 28
+49 3731 39-3351
Fax: +49 3731 39-2419
sindy [dot] fuhrmann [at] igt [dot] tu-freiberg [dot] de (Sindy[dot]Fuhrmann[at]igt[dot]tu-freiberg[dot]de)

K 8: Wellenlängenreiten mit Glas

Einführung und Praktikum zum Thema Glas und Optik - warum kann man überhaupt durch Glas durchgucken? - was ist ein Farbglasspektrum? - wozu sind Spannungen im Glas gut und wie hängen Treibhauseffekt und Wärmebildkamera zusammen?

Dauer:  45 - 60 min
Teilnehmerzahl:  max. 6 Personen

Schulklassen empfehlen wir die Bildung von Gruppen und den parallelen Besuch von anderen Veranstaltungen im Bereich Keramik, Glas, Baustoffe mit stündlichem Wechsel

Anfragen/Anmeldung

Institut für Glas und Glastechnologie
J.-Prof. Dr.-Ing. Sindy Fuhrmann
Leipziger Straße 28
+49 3731 39-3351
Fax: +49 3731 39-2419
sindy [dot] fuhrmann [at] igt [dot] tu-freiberg [dot] de (Sindy[dot]Fuhrmann[at]igt[dot]tu-freiberg[dot]de)

K9: Hochzeit zwischen Glas und Stahl

Einführung und Praktikum zum Thema Emaille: Emaillierte Töpfe oder Badewannen gibt es schon lange - und sie sind besser als ihr Ruf, wie mit der Schlagfestigkeitsprüfung getestet werden kann. Technische Emails sind Hochleistungswerkstoffe, deren besonders gute Haftung auf Stahlblech wird geprüft. Das Verschmelzen von Emaille mit Kupfer wird bei der Herstellung eines Schmuckanhängers selbst beobachtet.

Dauer:  45 - 60 min
Teilnehmerzahl:  max. 6 Personen

Schulklassen empfehlen wir die Bildung von Gruppen und den parallelen Besuch von anderen Veranstaltungen im Bereich Keramik, Glas, Baustoffe mit stündlichem Wechsel

Anfragen/Anmeldung

Institut für Glas und Glastechnologie
J.-Prof. Dr.-Ing. Sindy Fuhrmann
Leipziger Straße 28
+49 3731 39-3351
Fax: +49 3731 39-2419
sindy [dot] fuhrmann [at] igt [dot] tu-freiberg [dot] de (Sindy[dot]Fuhrmann[at]igt[dot]tu-freiberg[dot]de)

K10: Glas - zäh wie Honig

Einführung und Praktikum zum Thema Glasschmelze: Glas ist ein ganz besonderes Material. Seine Schmelze ist zäh wie Honig, es wird ganz langsam fest und kristallisiert dabei nicht. Deshalb lässt es sich wunderbar verformen. All das kann man selbst ausprobieren.

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Martin Groß

Dauer:  45 - 60 min
Teilnehmerzahl:  max. 6 Personen

Schulklassen empfehlen wir die Bildung von Gruppen und den parallelen Besuch von anderen Veranstaltungen im Bereich Keramik, Glas, Baustoffe mit stündlichem Wechsel

Anfragen/Anmeldung 

Institut für Glas und Glastechnologie
J.-Prof. Dr.-Ing. Sindy Fuhrmann
Leipziger Straße 28
+49 3731 39-3351
Fax: +49 3731 39-2419
sindy [dot] fuhrmann [at] igt [dot] tu-freiberg [dot] de (Sindy[dot]Fuhrmann[at]igt[dot]tu-freiberg[dot]de)

K11: Wer ist ordentlich?

Thematische Einordnung: Naturkunde-, bzw. Sachunterricht (Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur, Steine); Mathematik (Geometrie, Polyeder, Zusammengesetzte Flächen und Körper); Werken (Bauen stabiler Konstruktionen); Chemie

Veranstaltungsinhalt/Konzept: Kennenlernen und Begreifen, was Atome sind und wie sie Materialien aufbauen: ordentlich in Kristallen und unordentlich im Glas. Präsentation und Erklärungen mit vielen Bildern und Anschauungsobjekten, praktisches Umsetzen beim Bastelwettbewerb.

Schwerpunkte können abgestimmt werden. Bitte sprechen Sie Ihre Wünsche bei der Kontaktaufnahme an.

  • Verantwortlich:  J.-Prof. Sindy Fuhrmann
  • Geeignetes Alter: Kindergarten (Vorschule), Grundschule, bis achte Klasse
  • Dauer: Variabel, je nach Alter zwischen 45 – 120min
  • Wohin danach?: Besuch in der Terra Mineralia
  • Teilnehmerzahl: bis zu 15 Kinder

Anfragen/Anmeldung

Institut für Glas und Glastechnologie
J.-Prof. Dr.-Ing. Sindy Fuhrmann
Leipziger Straße 28
+49 3731 39-3351
Fax: +49 3731 39-2419
sindy [dot] fuhrmann [at] igt [dot] tu-freiberg [dot] de (Sindy[dot]Fuhrmann[at]igt[dot]tu-freiberg[dot]de)

K12: Warum ist Glas so zerbrechlich?

Thematische Einordnung: Physik (Kraft und ihre Wirkungen; Kräfte; Mechanik); Chemie (Glas und keramische Werkstoffe; Chemische Verbindungen als Werkstoffe; Kristallographie); Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (Vielfalt der Werkstoffe)

Veranstaltungsinhalt/Konzept: Experimentalvorlesung unter aktiver Einbeziehung der Kinder. Mechanische Eigenschaften verschiedener Materialien kennenlernen und vergleichen. Was ist die Besonderheit von Glas? Demonstration und Erklärung wie die Strategien Glas fester zu machen funktionieren (chemisches und thermisches Vorspannen; Verbundglas).

  • Verantwortlich: J.-Prof. Sindy Fuhrmann
  • Geeignetes Alter: ab 7. Klasse und höher (Oberschule, bzw. Gymnasium)
  • Dauer: 60-90min
  • Teilnehmerzahl: bis zu 10 Personen

Anfragen/Anmeldung

Institut für Glas und Glastechnologie
J.-Prof. Dr.-Ing. Sindy Fuhrmann
Leipziger Straße 28
+49 3731 39-3351
Fax: +49 3731 39-2419
sindy [dot] fuhrmann [at] igt [dot] tu-freiberg [dot] de (Sindy[dot]Fuhrmann[at]igt[dot]tu-freiberg[dot]de)

U 1: Umweltmanagementsysteme (UMS): Initiiert, Installiert, Dokumentiert 

geeignet für:  LK Chemie, Biologie, Physik 
Dauer:  45 min zuzüglich Diskussionsrunde 
Art:  Vortrag am Gymnasium/an der Universität 

Vortrag kann auch auf Englisch oder Französisch angeboten werden.  

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Jan Bongaerts
Brennhausgasse 14
+49 3731 39-3018
Fax +49 3731 39-4060
J-C [dot] Bongaerts [at] ioez [dot] tu-freiberg [dot] de (J-C[dot]Bongaerts[at]ioez[dot]tu-freiberg[dot]de)

U 2: Hautfreundlich und umweltgerecht – Shampoos und das Wasser 

geeignet für:  LK Chemie 
Dauer:  45 min zuzüglich Diskussionsrunde 
Art:  Vortrag am Gymnasium, Vortrag an der Universität
 
Vortrag kann auch auf Englisch oder Französisch angeboten werden. 

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Jan Bongaerts
Brennhausgasse 14 
+49 3731 39-3018
Fax +49 3731 39-4060
J-C [dot] Bongaerts [at] ioez [dot] tu-freiberg [dot] de (J-C[dot]Bongaerts[at]ioez[dot]tu-freiberg[dot]de)

U 3: Wir gestalten die ökologische Zitronenpresse 

Veranstaltungsinhalt:  PC-Demonstrationsprogramm zur ökologischen Bewertung von Produkten und für ökologisches Produktdesign 

geeignet für:  LK Biologie, Chemie, Physik 
ab Klassenstufe:  10 
Dauer:  90 min 
Art:  Vortrag mit Demonstrationen und Praktikum (Arbeit am PC) 

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Jan Bongaerts
Brennhausgasse 14 
+49 3731 39-3018
Fax +49 3731 39-4060
J-C [dot] Bongaerts [at] ioez [dot] tu-freiberg [dot] de (J-C[dot]Bongaerts[at]ioez[dot]tu-freiberg[dot]de)

U 4: Handel mit CO2-Zertifikaten: Spekulieren auf den Kohlenstoffpreis 

geeignet für:  LK Wirtschaft
Dauer:  45 min zuzüglich Diskussionsrunde
Art:  Vortrag am Gymnasium, Vortrag an der Universität 

BITTE BEACHTEN:  Vortrag kann auch auf Englisch oder Französisch angeboten werden 

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Jan Bongaerts
Brennhausgasse 14 
+49 3731 39-3018
Fax +49 3731 39-4060
J-C [dot] Bongaerts [at] ioez [dot] tu-freiberg [dot] de (J-C[dot]Bongaerts[at]ioez[dot]tu-freiberg[dot]de)

U 5: The greening of financial institutions 

  • What is sustainability finance?
  • the stock exchange
  • ecological products and sustainability performance (case studies)
  • conclusions 

geeignet für:  LK Biologie, Chemie, Mathematik und Physik sowie wirtschaftswissenschaftlich Interessierte
Dauer:  30 min
Art:  Vortrag an der Universität

Anfragen/Anmeldung

Karem Murillo (MBA)
Lehrstuhl für Umwelt und Ressourcenmanagement
+49 3731 39-2948
Fax +49 3731 39-3239
karem [dot] murillo [at] bwl [dot] tu-freiberg [dot] de (Karem[dot]Murillo[at]bwl[dot]tu-freiberg[dot]de)

Wer die Universität individuell erkunden möchte und sich besonders für einen Studiengang wie die Betriebswirtschaftslehre oder die Industriearchäologie interessiert, kann das mit Hilfe unseres Tutorenprogramms tun. Es können typische Veranstaltungen wie z.B. Vorlesungen und Übungen besucht werden, sogar die Teilnahme an Exkursionen ist möglich. Eine Tutorin oder ein Tutor steht nicht nur während des eigentlichen Besuchs an unserer Uni zur Seite, sondern hilft auch bei der Zusammenstellung eines passenden Stundenplans. Die Dauer des Besuchs richtet sich ganz nach den persönlichen Wünschen und Interessen und kann von einem Tag bis zu einer Woche reichen.

Anfragen/Anmeldung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Dekanat
Prof. Dr. Andreas Horsch
Schloßplatz 1
+49 3731 39-2089
management [at] bwl [dot] tu-freiberg [dot] de (management[at]bwl[dot]tu-freiberg[dot]de)

Neben individuellen Schnupperaufenthalten ist natürlich auch möglich, in einer Gruppe einen Eindruck davon zu bekommen, wie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre funktioniert. Hierfür die bieten die Mitglieder der Lehrstuhl-Teams Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen an. Wie und wo das geschieht, ob es also z.B. eine Veranstaltung an der Universität oder an der Schule sein soll, kann im Einzelfall abgesprochen werden. Momentan wird dieses Programm neu gestaltet. Neben den beiden nachfolgenden Veranstaltungen wird es also bald mehr geben. Und wenn ein Thema, das Sie/Euch interessiert, fehlen sollte, bitte einfach im Dekanat (s.o.) nachfragen – oft lässt sich dafür etwas finden.

W 1: Wissenschaftliche Methoden im Management- und Strategiebereich: Grundlagen des experimentellen Arbeitens

Dauer: 30-90 Minuten 
Art: Vortrag / Diskussion an der Universität oder an Schulen vor Ort

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Jutta Stumpf-Wollersheim
Schlossplatz 1
+49 3731 39-2004
management [at] bwl [dot] tu-freiberg [dot] de (management[at]bwl[dot]tu-freiberg[dot]de)

W 2: Mit offenen Karten spielen? Ein Einblick in die experimentelle Wirtschaftsforschung

Dauer: 30-90 Minuten 
Art: Vortrag / Diskussion an der Universität oder an Schulen vor Ort

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Jutta Stumpf-Wollersheim
Schlossplatz 1
+49 3731 39-2004
management [at] bwl [dot] tu-freiberg [dot] de (management[at]bwl[dot]tu-freiberg[dot]de)

W 3: Virtuell oder doch real? Digitalisierung in Management und Marketing

Dauer: 30-90 Minuten 
Art: Vortrag / Diskussion an der Universität

Anfragen/Anmeldung

Prof. Dr. Jutta Stumpf-Wollersheim und Prof. Dr. Alexander Leischnig
Schlossplatz 1
+49 3731 39-2004
research-lab [at] bwl [dot] tu-freiberg [dot] de (research-lab[at]bwl[dot]tu-freiberg[dot]de)

W 4: (Wozu) Brauchen wir eigentlich Banken? 

Dauer:  30 - 90 min 
Art:  Vortrag / Diskussion an der Universität 

Anfragen/Anmeldung

Professur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Investition & Finanzierung
Prof. Dr. Andreas Horsch
Schloßplatz 1
+49 3731 39-3696
Fax: +49 3731 39-3674
stefanie [dot] storch [at] bwl [dot] tu-freiberg [dot] de (stefanie[dot]storch[at]bwl[dot]tu-freiberg[dot]de)

Projekttage an der Universität

Das Besuchsprogramm für einen oder mehrere Projekttage stellen wir ganz nach Ihrer Auswahl und Ihrer Schwerpunktsetzung individuell zusammen. Für die Ausgestaltung des Besuchs an der Uni empfehlen wir: 

  • Vorlesungen und Angebote der Fächer
  • Vorträge zur Studieninformation und -orientierung
  • Experimente in Laboren 
  • Besuch in einem Technikum
  • Besichtigung von Großforschungsanlagen
  • Campus-Führungen mit Studierenden
  • Besuch der Mineralogischen Sammlung Deutschland im Krüger-Haus
  • Teilnahme am Schul-Programm der terra mineralia (angepasst an den Lehrplan Geographie) im Schloss Freudenstein
  • Der Erdgeschichte auf der Spur in der Paläontologischen Sammlung, Humboldt-Bau
  • Besuch der modernen Universitätsbibliothek
  • Einfahrt in das Forschungs- und Lehrbergwerk "Reiche Zeche"

Eine Auswahl an Highlights für den Unibesuch

Bild
Campustouren
Campus-Touren mit Studierenden
Unsere Studierenden führen Schülergruppen über den Campus und berichten von ihrem Studienalltag.
Bild
Der Asien-Saal der terra mineralia
Besuch von Ausstellungen und Sammlungen
Die Universität zeigt bedeutende und umfangreiche Sammlungen, wie die terra mineralia, die Mineralogische Sammlung Deutschlands, die Paläontologische Sammlung und Mineralogische Sammlungen.
Bild
Neue Universitätsbibliothek
Informationsrecherche in der Uni-Bibliothek
Einblicke in die neue moderne Universitätsbibliothek, zu Informationsrecherche, Nutzung von E-Books und Datenbanken
Bild
Forschungs- und Lehrbergwerk der TU Bergakademie
Einfahrt in das Forschungs- und Lehrbergwerk "Reiche Zeche"
Das seit hundert Jahren bestehende Forschungs- und Lehrbergwerk ist in Europa einzigartig.
Bild
Ein Mitarbeiter im Baggersimulator des Digital Mining Labs
Digital Mining Lab
Entdecke wie im „Digital Mining Lab“ am Institut für Bergbau und Spezialtiefbau Augmented Reality Bücher, VR-Brillen und Simulatoren in Forschung und Lehre eingesetzt werden.
Bild
Studierende bekommen auf dem Lehrpfad Wissensreise Kohlenstoff etwas erklärt
Lehrpfad "Wissensreise Kohlenstoff"
Was haben dein Smartphone, dein T-Shirt und dein Bleistift gemeinsam? Sie enthalten Kohlenstoff! Auf dem Lehrpfad Wissensreise Kohlenstoff auf der Reichen Zeche erfährst du mehr über dieses einzigartige Element und seinen Einfluss auf unser Leben.
Bild
Blick in die Rohstoffausstellung "Vom Salz des Lebens"
Rohstoffausstellung "Vom Salz des Lebens"
Eine Ausstellung nimmt euch mit auf eine Reise in die Welt der Rohstoffe. Unter dem Titel „Vom Salz des Lebens“ wird spielerisch begreifbar, dass die Welt, in der wir leben, durch die Förderung und Nutzung von Rohstoffen existiert.
Bild
Bild einer verschlossenen Tür
Escape-Room "Escape our Lab"
In diesem Escape-Abenteuer könnt Ihr spielerisch erleben, was es heißt, ein Werkstoffwissenschaftler zu sein. Durch spannende Experimente bekommt Ihr Einblicke in die geheimnisvolle Welt der Werkstoffe, die Euch oft unbewusst im Alltag begegnen.

FAQ

Wer kann teilnehmen?

  • Schulklassen aus ganz Deutschland ab der 9. Klassenstufe können teilnehmen. Wichtig ist ein Interesse an MINT-Fächern.

Wann kann ich zu einer Wissensreise an die Universität kommen?

  • Die Wissensreise wird ganzjährig angeboten. Bitte sprechen Sie die individuellen Termine mit der Zentralen Studienberatung ab.

Was kostet eine Wissensreise?

  • Die Angebote der Wissensreise an der Universität sind kostenfrei. Kosten entstehen für die individuelle Verpflegung, für die An- und Abreise sowie für die Übernachtung.

Wo können wir übernachten?

Ansprechperson für unsere Projekttage

Zentrale Studienberatung
Prüferstr. 2, 3. OG, Raum 3.405
studienberatung [at] tu-freiberg.de